In unserem Projekt „Ethik der Algorithmen“ setzen wir uns mit den gesellschaftlichen Folgen algorithmischer Entscheidungsfindung auseinander. Wir möchten einen Beitrag zur Gestaltung algorithmischer Systeme leisten, die zu mehr Teilhabe für alle führen. Nicht das technisch Mögliche, sondern das gesellschaftlich Sinnvolle muss Leitbild sein. In diesem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Projektaktivitäten und neue Blogposts. Hier geht's zum Blog!

 

 

Liebe Abonnent:innen,

wieso werden Algorithmen und Künstliche Intelligenz primär von Unternehmen eingesetzt - und nur selten vom öffentlichen Sektor oder der Zivilgesellschaft? Woran liegt das? Die Gründe hat Felix Sieker für uns in seinem Blogbeitrag mit drei Erkenntnissen zusammengefasst.

Vor über einem halben Jahr begann der Krieg in der Ukraine. Charlotte Freihse analysiert in ihrem Blogbeitrag das Verhalten der sozialen Plattformen und worum es hier eigentlich geht: Nämlich einen Informationskrieg mit teilweise falschen Berichterstattungen und gezielten Desinformationen.

Außerdem ist unser Team mal wieder unterwegs: Teresa Staiger diskutiert auf einem Panel zum Thema „Künstliche Intelligenz – Risiken und Potenziale einer faszinierenden Technologie" aus der Perspektive von Frauen in Mainz Ende September mit. Den Link zur Anmeldung findet ihr unten in der E-Mail.

Euer „Ethik der Algorithmen“-Team

Hand mit einem Handy zu sehen und das ganze Bild ist mit wörtern hinterlegt, wie z. B.  war begins. Und jedes MAl ist das Wort war fett markiert

Soziale Plattformen im Ukraine-Krieg: Es braucht mehr als krisengetriebene ad-hoc Maßnahmen

Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Informationskrieg. Seit dem 24. Februar ergriffen soziale Netzwerke eine Vielzahl an Interventionsmaßnahmen, statt auf eine Neutralität der Tatenlosigkeit zu beharren. Geschuldet scheint dies aber mehr dem spezifischen Konflikt als einer grundsätzlichen Neuausrichtung der Plattformpolitik. Hier geht's zum Blogbeitrag!

Rechts ist eine Glühbirne zu sehen und links sind mehrere zerbrochene Glühbirnen zu sehen

Algorithmen fürs Gemeinwohl: Besuch im Land der sterbenden Ideen

Der Blogbeitrag analysiert, warum der Einsatz von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz (KI) für das Gemeinwohl primär von wirtschaftlichen Akteuren vorangetrieben wird, während sich der öffentliche Sektor und die Zivilgesellschaft für nur sehr wenige Anwendungen verantwortlich zeigen. Hier geht's zum Blogbeitrag!

 

Team „Ethik der Algorithmen“ unterwegs

Es sind ganz unterschiedliche Koffer zu sehen, die aufeinander gestapelt sind.

Das @algoethik Team ist viel unterwegs - ihr findet uns auf digitalen und analogen Veranstaltungen. Über neuste Veranstaltungen, Podcasts, digitale Vorträge und co. könnt ihr euch über Twitter oder unseren Blog informieren.

24.09.2022, 10:30 - 13:30 Uhr | Panel mit Teresa Staiger zum Thema „Künstliche Intelligenz – Risiken und Potenziale einer faszinierenden Technologie" Hier geht's zur Anmeldung!