Web-Update: Zentrum für Nachhaltige Kommunen

Rechtzeitig zum Deutschen Nachhaltigkeitstag hat das Zentrum für Nachhaltige Kommunen den Webauftritt aktualisiert.
Dabei stehen die beiden Schwerpunkte Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement sowie die thematischen Kooperationen mit den inhaltlichen Programmen der Stiftung im Zentrum, wie z.B. www.zukunftdernachhaltigkeit.de/circular-owl/
Herzstück der Arbeit ist und bleibt das zusammen mit Kommunalen Partnern entwickelte SDG-Portal.
Erfahren Sie mehr!

 
Menschen auf Marktplatz

Kommunen verbinden mit Open Data zunehmend Chancen

Offene Daten werden zunehmend als Chance gesehen. Welche konkreten Chancen und Herausforderungen Kommunen mit Open Data verbinden, haben wir zum zweiten Mal in einer Befragung untersucht, an der sich über 300 Kommunen beteiligt haben. Befragung

Barcamp

Das Kommunale Open-Data-Netzwerktreffen

Das Interesse an Open Data wächst. Gleichzeitig ist der Austauschbedarf bei den handelnden Akteur:innen groß. Wir veranstalten daher gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) digitale, kommunale Open-Data-Netzwerktreffen. Open Data Barcamp

 
Hilfe für Ukraine

Wo können Ukrainer:innen online Unterkunft und Paten finden?

Die Unterbringung der Schutzsuchenden aus der Ukraine ist ein Engpass in vielen Kommunen. Eine Ergänzung des Angebots von Kommunen ist die von der Bertelsmann Stiftung unterstützte Plattform http://unterkunft-ukraine.de. Ein weiteres Good Practice Beispiel: https://patenmatch.de/de/ Willkommen in Kommunen!

 
am Laptop

Mit Chatbots in Leichter Sprache zu mehr Barrierefreiheit

Chatbots in Leichter Sprache sind ein konkretes Beispiel für einen gemeinwohlorientierten Algorithmeneinsatz. Doch ihre Potenziale für mehr Barrierefreiheit werden bisher noch selten genutzt. Unter welchen Voraussetzungen diese Chatbots wirkungsvoll eingesetzt werden können, können Sie hier nachlesen.

Antrag Einbürgerung

Erleichterte Einbürgerung nützt der Integration

In der aktuellen politischen Debatte um die geplante Erleichterung von Einbürgerung werden Befürchtungen laut, dies würde sich negativ auf die Integration auswirken. Belege für diese These sucht man jedoch vergebens. Im Gegenteil spricht sogar einiges dafür! Blogbeitrag

 
Straßenschild Würde

Was tun bei antidemokratischen Vorfällen?

„Demokratiekosmos Schule“ wendet sich an Schulen und Lehrkräfte, die wirksam mit antidemokratischen Situationen umgehen wollen. Was tun Sie, wenn Sie in einer pädagogischen Situation mit einem diskriminierenden Vorfall konfrontiert werden? Dieses Wissen ist auch auf andere pädagogische Handlungsfelder übertragbar. Tipps und Hinweise für kluges Handeln

 
Auf der Treppe vor der Universität stehen zwei Studentinnen

Neue Analyse auf Basis des Nationales Bildungspanel (NEPS): Berufsabschluss gelingt zu oft erst nach vielen Umwegen

Der Übergang von der Schule in Ausbildung oder Studium funktioniert längst nicht so reibungslos, wie oftmals angenommen. Eine Analyse der Daten des Nationalen Bildungspanels ergab, dass jeder siebte Jugendliche es nicht schafft, nach der allgemeinbildenden Schule innerhalb von vier Jahren stabil in Ausbildung einzumünden. Zudem beginnt jeder fünfte Jugendliche nach der allgemeinbildenden Schule erst verzögert eine Ausbildung oder ein Studium aufgrund von Such- und Anpassungsprozessen. Weitere Inhalte / Studie

 
2 Srudenten gehen im Treppenhaus der Universität die Stufen hoch

Expert:innen warnen: In Zukunft noch weniger Chancen für Jugendliche mit niedriger Schulbildung

Die Qualifikationsanforderungen in Ausbildungsberufen werden in den kommenden Jahren steigen. Für Geringqualifizierte verringert sich das Jobangebot. Das ist auch deshalb keine gute Nachricht für den Arbeitsmarkt, weil die Zahl der Ungelernten in Deutschland gleichzeitig zunehmen wird. Das sind zentrale Ergebnisse einer Expert:innen-Befragung zu den Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung im Jahr 2030, die die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung durchgeführt hat. Mehr zum Thema / zur Umfrage

 
Frau überlegt

Was hat eine Ausbildungsgarantie mit Passungsproblemen zu tun?

Eine wachsende Zahl von betrieblichen Ausbildungsplätzen bleibt jedes Jahr unbesetzt, obwohl es gleichzeitig eine große Zahl junger Menschen gibt, die auf dem Ausbildungsmarkt leer ausgehen. Wie kann das sein? Und noch viel wichtiger: Was kann dagegen getan werden? Der skizzierte Lösungsvorschlag wirkt paradox – aber nur auf den ersten Blick. Blogbeitrag

 
Mikrofon

Kitas vor dem Kollaps – Reaktionen auf aktuelle Zahlen

Anette Stein, Expertin im Bereich frühkindliche Bildung und Maria-Theresia Münch vom Deutschen Verein sind zu Besuch im Podcast „Zukunft gestalten“. Sie sprechen über die Forschungsergebnisse der Veröffentlichung "Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme" und ihre Einschätzungen zu diesem Thema. Reinhören

Kind malt

Kinderarmut besonders bei Mehrkindfamilien

Mehrkindfamilien sehen sich oft mit zwei Vorurteilen konfrontiert: Sie gelten als privilegiert und vermögend, weil sie genug Geld für mehrere Kinder aufbringen können - oder werden als von Sozialleistungen abhängige "Problemfälle" dargestellt. Tatsächlich sind sie übergangene Leistungsträger:innen der Gesellschaft. Mehr

 
tanzende Kinder

LMKMS fördert 18 Musikprojekte mit mehr als 100.000 Euro

Mit der Ideeninitiative „Kulturelle Vielfalt mit Musik“ unterstützt die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung nun bereits zum 15. Mal Projekte für Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland. Gewinnerprojekte