Am 2. November: WELTOFFENE KOMMUNE – Vom Dialog zum Zusammenhalt

35 Kommunen haben sich am Modellprojekt "Weltoffene Kommune – Vom Dialog zum Zusammenhalt" beteiligt. Das Projekt hat die Modellkommunen auf ihrem Weg zu mehr Weltoffenheit begleitet. Zwei Jahre nach Start des Modellprojektes möchten wir gemeinsam mit Ihnen Bilanz ziehen und Ihnen Einblicke in die Erfahrungen und Erkenntnisse geben. Das Programm und die Anmeldung finden Sie in Kürze hier.

 
In einem Raum sitzen ältere Menschen. Hinten steht eine Frau mit weißem Kittel. Vorne schiebt eine Frau einen Mann im Rollstuhl. Es wird gelacht.

Deutliche Unterschiede bei den Anteilen der Pflegebedürftigen in Deutschland

Innerhalb von Deutschland gibt es große Unterschiede bei den Anteilen der Pflegebedürftigkeit an der Gesamtbevölkerung. Lesen Sie dazu mehr in unserem Blog.

Im Hintergrund des Bildes wird eine Stadt von oben gezeigt. Im Vordergrund hält eine Hand ein Handy. Auf dem Display des Handys ist ein Foto von der Stadt, das Logo Wegweiser Kommune, ein Balkendiagramm und der Aufschrift Zahl des Monats.

9.5 %

beträgt der Anteil der Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung im Landkreis Prignitz (Brandenburg) im Jahr 2019. Dies ist der höchste Wert bei den Kreisen und kreisfreien Städten bundesweit. Wo steht Ihre Kommune? Finden Sie es auf Wegweiser Kommune heraus.

 
Eine Gruppe steht vor einem alten Gebäude, auf einem steinernen Weg. Links und rechts befindet sich Rasenfläche.

Digitale Landpioniere aus ganz Deutschland treffen sich in nordhessischer Provinz

Die „Initiative Digitale Landpioniere“ bündelt das Erfahrungswissen vieler engagierter Menschen, die mit ihrem Einsatz und ihren Ideen den ländlichen Raum voranbringen. Mehr erfahren.

Auf dem Bild sind zwei gezeichnete Personen zu erkennen. Die eine Person ist älter als die andere. Die jüngere Person trägt einen Einkaufskorb. Im Hintergrund ist ein Smartphone zu erkennen.

Machbarschaft: Eine digitale Brücke zur Nachbarschaftshilfe

Mit der analog-digitalen Nachbarschaftshilfe, wie sie etwa das Projekt „Machbarschaft“ anbietet, werden Wege wieder kürzer und Hilfe greifbar. Erfahren Sie mehr in unserem Blog.

 
Mehrere Kinder stehen zusammen. Sie stehen im Wald. Das vorderste Kind verschränkt die Arme.

Neue Weiterbildungen zur Fachkraft für Kinderperspektiven online

Vermittelt wird, wie Kinderperspektiven im KiTa-Alltag kontinuierlich, mit verschiedenen forschungsmethodischen Zugängen erschlossen, die gewonnenen Erkenntnisse dokumentiert und Qualitätsentwicklungsprozesse im Team, mit Eltern und Kindern ausgestaltet werden können. Mehr zu den Weiterbildungen und dem Kinderperspektivenansatz finden Sie hier.

Handabdrücke auf Papier werden untereinander gezeigt.

Bessere KiTa-Bedingungen sind bis 2030 möglich

Das aktuelle Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme und der neue Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule zeigen: Das seit Jahren bestehende Teilhabe- und Qualitätsgefälle zwischen Ost und West kann bis 2030 aufgelöst werden. Notwendig hierfür ist insbesondere die zügige Aufstockung der Ausbildungskapazitäten! Mehr zum Thema erfahren, dann klicken Sie hier.

 
Auf einem Bildschirm ist das Startfenster des Ländermonitors zu sehen.

Der Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme im neuen Glanz

Auf unserer neu strukturierten Website finden Sie zahlreiche Daten und Fakten zur frühkindlichen Bildung in Deutschland. Ab sofort stehen Ihnen doppelt so viele Indikatoren in den Bereichen KiTa, Kindertagespflege und Schulkinderbetreuung für Vergleiche auf Länder- und regionaler Ebene zur Verfügung. Zum Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme klicken Sie hier.

Jugendliche halten sich an der Hand und springen in die Höhe. Sie stehen an einem Strand. Im Hintergrund ist ein See zu sehen.

2GETHERLAND-Camp 2022: Ausschreibung für Delegationen

Auf dem 2GETHERLAND stehen faire Chancen und der Einsatz gegen soziale Benachteiligung im Mittelpunkt. Junge Menschen und Erwachsene kommen zusammen, um gemeinsam zu diskutieren, zu lernen und kreativ zu sein. Für das 2GETHERLAND-Camp 2022 können sich Delegationen aus ganz Deutschland bewerben, die z.B. von einer Schule, aus einem Verein, einer Freizeit- oder Jugendhilfeeinrichtung kommen. Mehr erfahren.

 
Eine Frau sitzt vor einem Rechner. Sie lacht und hebt die Hand. Sie ist aktiv bei der Veranstaltung mit dabei.

Web-Konferenz „Mit flexibler Qualifizierung in die #ZukunftderArbeit - Chance für beruflichen Aufstieg und Fachkräftesicherung“ am 11. Oktober 2021

Gemeinsam mit der OECD veranstaltet die Bertelsmann Stiftung eine Web-Konferenz, in der die Umsetzung und der Mehrwert von flexiblen Qualifizierungsformen im Kontext des Strukturwandels sowie der Fachkräftesicherung diskutiert wird. In zwei Panels werden die Fragen „Was kann flexible Qualifizierung leisten?“ und „Wie können Teilqualifikationen erfolgreich umgesetzt werden?“ anhand internationaler Good-Practice Beispiele und nationalen Initiativen mit Fachexpert:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert. Die Veranstaltung eröffnet Daniel Terzenbach, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit, mit einer einleitenden Keynote. Melden Sie sich kostenfrei zur virtuellen Veranstaltung an.

Auf einer Outdoor Bühne tanzen Jugendliche. Die Bühne ist mit Grafite besprüht.

100.000 Euro Fördermittel für Kultur-Projekte zu gewinnen

Mit ihrer Ideeninitiative „Kulturelle Vielfalt mit Musik“ sucht die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung in diesem Jahr deutschlandweit wieder vorbildliche Projekte zur Förderung der kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe junger Menschen. Bis zu 20 Initiativen können Fördermittel gewinnen. Um mehr zu erfahren, klicken Sie hier.