Kommunalkongress 2023 in Potsdam

Am 5. und 6. Juni 2023 fand der Kommunalkongress 2023 der Bertelsmann Stiftung und der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global statt. Auf der Tagung waren rund 150 Teilnehmende aus ganz Deutschland vertreten. Er stand unter dem Motto "Nachhaltigkeit aktiv gestalten – die Kommunen gehen voran!".

Daniela Schwarzer, Vorständin der Bertelsmann Stiftung, betonte in ihrer Begrüßung die Wichtigkeit der SDGs: „Diese 17 Ziele sind ein Leitfaden und ein Referenzrahmen für uns alle. Wenn wir es nicht schaffen, diese Ziele zu erreichen, scheitern wir mit unserem Anspruch, eine nachhaltige, überlebensfähige und gerechte Welt aufzubauen.“ Sie betonte die zentrale Rolle der Kommunen beim Thema Nachhaltigkeit: „Die Nachhaltigkeitstransformation muss lokal gelingen.“

Im Auftakt-Panel wies Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE), darauf hin, dass die Kommunen in vielen Bereichen allein gelassen worden sind. „Vor allem müssen wir aber die Bürgerinnen und Bürger mitnehmen. Wir müssen klar machen, dass es Veränderungen geben wird, und wir können das zu einem Gewinnerthema machen.“

Das Zwischenfazit im Jahr 2023 zeigt: Um die Nachhaltigkeitsziele in der Agenda 2030 zu erreichen, müssen die Kommunen ihre Anstrengungen deutlich verstärken. Sie haben mit Blick auf die nachhaltige Entwicklung zwar Fortschritte gemacht, am Ende wird das bestehende Engagement jedoch kaum ausreichen. Das verdeutlicht die „Halbzeitbilanz zur Umsetzung der Agenda 2030 in deutschen Kommunen“, die vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellt und auf dem Kongress vorgestellt wurde.

Welche Schlussfolgerungen aus der Halbbilanz zu ziehen sind und wie die SDGs schneller umgesetzt werden können, zeigen konkrete Handlungsempfehlungen, die von den drei kommunalen Spitzenverbänden erarbeitet wurden. Diese Vorschläge sind am Ende des Kongresses an Sarah Ryglewski, Mitglied des Deutschen Bundestages und Staatsministerin für Nachhaltige Entwicklung beim Bundeskanzler, übergeben worden. In ihrer Abschlussrede betonte sie, dass es einen Schulterschluss aller politischen Ebenen und Sektoren braucht, um die Agenda 2030 am Ende zum Erfolg zu führen.

Näheres erfahren Sie in Kürze in einem Sonder-KomMaileon!

 
Europa

Städtediplomatie als wichtiges Zukunftsthema

Ein Platz auf Augenhöhe
Klimawandel, Krieg, Migration, antidemokratische Kräfte, soziale Ungleichheit … Es gibt viele Herausforderungen, denen sich Kommunen weltweit stellen müssen. Wo Staaten verhandeln, müssen Kommunen handeln und Probleme lösen. Auf dem 14. Brussels-Urban-Summit trafen sich mehr als 1.000 Bürgermeister:innen, Politiker:innen und Expert:innen aus über 300 Städten weltweit, um ihre Rolle im globalen Machtgefüge zu diskutieren und gemeinsame Lösungen für eine global nachhaltige Kommunalentwicklung zu finden. Mehr zum Thema

 
Auf dem Foto sieht man Teilnehmer:innen mit Blick auf das Podium. Auf dem Podium stehen zwei Referenten. Im Hintergrund ist die Veranstaltungspräsentation zu sehen.

Eindrücke vom zweiten kommunalen Open-Data-Barcamp: Interesse an Offenen Daten wächst

Neue Trends entdecken, etwas Neues Lernen, neue Kontakte knüpfen: Das zweite kommunale Open-Data-Barcamp hat am 4. Mai 2023 rund 100 Teilnehmer:innen aus ganz Deutschland nach Köln gelockt. Sie fanden in Sessions zu Themen wie Dateninventuren, Datenstrategien und Metadaten zusammen. Mehr erfahren

Kinder und ein Erwachsener sitzen in einer Hängematte und lachen. Im Hintergrund stehen Bäume.

Kinder und Jugendliche brauchen Geld zum Leben, nicht zum Überleben

Wie soll die Kindergrundsicherung genau aussehen, damit sie Armut vermeidet? Über solche Fragen wird sowohl innerhalb der Koalition als auch in der Öffentlichkeit gestritten. Eine fachliche Debatte mit einen Web-Talk "Kindergrundsicherung: Was bringt sie aus ökonomischer Sicht" hat im Mai stattgefunden. Mit dabei: Bundesfamilienministerin Lisa Paus und der "Wirtschaftsweise" Prof. Martin Werding. Zum Artikel

 

Podcast mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus

Kindergrundsicherung – eine Investition in die Zukunft

Auf dem Foto ist ein Mikrofon zu sehen.
Eine Frau und ein Mann sitzen an einem Tisch. Die Frau zeigt dem Mann etwas.

Ein Plus für die berufliche Integration von Lehrkräften

Bis vor wenigen Jahren gab es für neu zugewanderte Lehrkräfte kaum Unterstützung auf dem Weg, auch in Deutschland in ihrem Beruf arbeiten zu können. Als ein wichtiger Baustein, um diese Lücke zu schließen, hat sich "Lehrkräfte Plus" erwiesen. Der jetzt veröffentlichte Abschlussbericht zeigt die Vorteile des Programms auf. Mehr erfahren

In einer Werkstatt arbeiten Berufsschüler an einer langen Werkbank.

Schulische Berufsausbildung gewinnt an Bedeutung

Gegen den Trend der rückläufigen Ausbildungszahlen beginnen in vielen Bundesländern mehr junge Menschen eine schulische Berufsausbildung. Dabei zeigen sich, ähnlich wie bei den dualen Ausbildungsverhältnissen, teils deutliche Unterschiede zwischen den Ländern. Die gemeinsame Herausforderung besteht darin, insgesamt mehr junge Menschen in Ausbildung zu bringen. Mehr erfahren

 
Eine Person sitzt an einem Tisch, mit einem Laptop vor sich. Sie hält die Hände auf der Tastatur. Aus dem Laptop schnellen Zeichen hoch, die blau umrandet sind.

Mit Chatbots in Leichter Sprache zu mehr Barrierefreiheit

Chatbots in Leichter Sprache sind ein konkretes Beispiel für einen gemeinwohlorientierten Algorithmeneinsatz. Doch ihre Potenziale für mehr Barrierefreiheit werden bisher noch selten genutzt. Unter welchen Voraussetzungen diese Chatbots wirkungsvoll eingesetzt werden können, können sie hier nachlesen.

Eine Kinderhand greift nach bunten Bauklötzen.

KitaMatch-Software für eine schnelle, faire und transparente Kitaplatzvergabe

Die Kitaplatzvergabe verläuft in vielen Kommunen unkoordiniert, langsam und intransparent. Wie es auch anders geht, zeigt die KitaMatch-Software, deren Verbreitung wir durch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung unterstützen. Mehr erfahren

 

Publikation

Die KitaMatch-Software

Erfolgreiche Pilotprojekte zeigen: Mithilfe einer frei zugänglichen Software lässt sich die Vergabe von Kita-Plätzen in wesentlichen Aspekten verbessern. Zudem legt das Verfahren offen, wie viele…