Start unseres neuen Newsletters

Es ist so weit: Unser neuer Newsletter geht an den Start. Aus dem “Smart Country”-Team hat sich das Team “Daten für die Gesellschaft” gebildet. Viele unserer früheren Projektaktivitäten bestehen jedoch fort. Wir wollen hier monatlich Interessantes aus der Welt der Daten berichten – und das nicht nur aus unserer eigenen Projektperspektive.

Wir freuen uns auf eure Anregungen, Kritik und gerne auch Zustimmung!

Petra, Mario und Fabian

Was ihr erwarten könnt und was uns wichtig ist, lest ihr hier

 
Junge Frau geht zum Hackday Moers

Hackday Moers: 120 Teilnehmer:innen begeistern sich für Open Data

ChatGPT, Mastodon und ganz viel Open Data: Mit einer Mischung aus Vorträgen zu aktuellen Trends und intensiven Workshops zur Nutzung offener Daten hat der 8. Hackday in Moers am Niederrhein auch in diesem Jahr wieder aufgewartet. Etwa 120 Teilnehmer:innen kamen am vergangenen Wochenende ins Rathaus.
Einen Bericht vom Hackday findet ihr hier

 

Das ist sonst noch wichtig

 
Die Dächer der Stadt Lübeck

Urbane Daten in der Praxis

Die Zeitschrift des Bundesverbands Wohnen und Stadtentwicklung liefert eine Schwerpunktausgabe zum Thema “Urbane Daten in der Praxis”. Warum sich die Veröffentlichung von Daten für Kommunen lohnt, beschreibt Marius Henkel von der Stadt Kaiserslautern in seinem Artikel. Auch der Beitrag “Mit Metadaten durch den urbanen Datendschungel” ist lesenswert. Dort geht es um die Erprobung eines neuen Tools zur Eingabe von Metadaten nach DCAT-AP.de-Standard. Es soll die Eingabe vereinfachen.
Zeitschrift lesen

Frau arbeitet am Laptop

Neues Angebot: Beratungsstelle zu Open Government

Eine neue Beratungsstelle unterstützt Kommunen aus Nordrhein-Westfalen beim Thema Bürgerbeteiligung und bei der Veröffentlichung von Verwaltungsdaten. Die Kommunen können sich an die Ansprechpartner wenden, wenn sie Informationen, Hilfestellungen und Kontakte zu anderen Verwaltungen in den Bereichen suchen. Die Beratungsstelle ist eine Kooperation des Dachverbandes kommunaler IT-Dienstleister mit dem Ministerium für Digitalisierung. Mehr Informationen zum Angebot

 
Datenfluß auf der Weltkugel

Happy Birthday! Zehn Jahre GovData

Vor zehn Jahren ist GovData als Public-Beta-Version online gegangen. Genau genommen am 19. Februar 2013. Zu Beginn standen rund 1.000 offene Datensätzen zur Verfügung. Heute sind es über 78.000. Herzlichen Glückwunsch!
Wie sich GovData in den zehn Jahren entwickelt hat

Datenmatrix in grün

Bayern arbeitet am Open Data Portal

Das Bundesland Bayern arbeitet an einem eigenen Open-Data-Portal. Das Konzept wurde auf dem Open-Data-Day in München vorgestellt. Bis zum Start der Plattform dauert es vermutlich nicht mehr lange.
Präsentation ansehen

 
Bild Nina Hauser

DatenKOPF des Monats: Nina Hauser

 

 

Was ist dein Background?

Ich bin ausgebildete Datenanalystin und habe am Imperial College London Business Analytics studiert. Ursprünglich war ich aber Wirtschaftswissenschaftlerin mit Fokus auf Statistik und IT – ein gutes Beispiel dafür, dass die Wege hin zu datenorientierten Berufen vielfältig sind. Wichtig ist die Bereitschaft, beständig Neues zu lernen.

Auf welches Tool möchtest du nicht mehr verzichten?

Als Programmiererin bin ich großer Fan von Open Source Tools. Die Community rund um Posit (ehemals RStudio) bietet zahlreiche Funktionalitäten und Frameworks an. Mit R, der Programmiersprache, die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler:innen vielleicht noch aus ihrem Studium kennen, kann man Daten importieren, bereinigen, visualisieren, Kennzahlen berechnen, interaktive Applikationen programmieren, Reports automatisieren, Modelle berechnen und vieles mehr. Dabei hilft, dass Programmier:innen ihren Code miteinander teilen. Mein aktueller Lieblingsfund: Das learnr und gradethis-Package, mit dem man für Kolleg:innen interaktive Tutorien programmieren kann – interaktive Codeübungen inklusive.

Auf welches Event freust du dich schon?

Ich freue mich auf unser Open-Data-Netzwerktreffen am 29. März per Zoom und das kommunale Open-Data-Barcamp am 4. Mai in Köln.

Nina Hauser ist seit Dezember 2022 Project Managerin im Projekt Daten für die Gesellschaft.

Zahl 58

Zahl des Monats

Das Potenzial erwerbstätiger Frauen
In Diskussionen zum Fachkräftemangel wird häufig auf das Potenzial einer stärkeren Beschäftigung von Frauen hingewiesen. Dabei sind starke regionale Unterschiede zu berücksichtigen: So reicht die Beschäftigungsquote von Frauen von 79 Prozent in Borkum (Niedersachsen) bis zu 22,2 Prozent in Perl (Saarland). Wichtig dabei ebenfalls: Wie sehen die Rahmenbedingungen in den Kommunen aus, die eine stärkere Berufstätigkeit ermöglichen, beispielsweise mit Blick auf die Kinderbetreuung.
Weitere Daten findet ihr im Portal Wegweiser Kommune

 

Zitat des Monats

"Fazit zum Hackday in #Moers: total voll, total informativ, total kreativ, total produktiv, total vernetzt, total satt, total müde. Danke, dass so viele spannende und nette Menschen beim #ODDMO23 waren."

Claus Arndt, Beigeordneter der Stadt Moers

 

Termine und Events

 
Junge Frau arbeitet am Laptop

Open-Data-Netzwerktreffen

Wir freuen uns auf die kommende 9. Veranstaltung unseres kommunalen Open-Data-Netzwerktreffens auf Einladung der Bertelsmann Stiftung und des Deutschen Instituts für Urbanistik (DIFU) am 29.03.2023 von 10:00 bis 11.30 Uhr (per ZOOM). Das Thema: "Der interne Nutzen von Open Data für die Verwaltung".
Jetzt anmelden

Teilnehmer beim Barcamp im Gespräch

Open-Data-Barcamp 2023 in Köln

Die große Resonanz des 1. Open-Data-Barcamps schrie förmlich nach einer Neuauflage: Am 4. Mai findet nun das 2. Open-Data-Barcamp im Mediapark in Köln statt. Das Barcamp richtet sich vor allem an Akteur:innen in der Kommunalverwaltung, steht aber allen Open-Data-Interessierten offen!
Jetzt anmelden

 

17./18.04.2023 | GovTech Gipfel (Handelsblatt / Public) in Berlin Hier geht es zur Anmeldung

 

31.03./01.04.2023 | N3GZ-Frühjahrstagung, Nachwuchsnetzwerk Digitale Verwaltung in Frankfurt am Main Hier geht es zur Anmeldung

 

13.05.2023 | Das Open Data Dings in Hennef Hier geht es zur Anmeldung

 
Petra Klug

Senior Project Managerin

Petra Klug

Petra Klug hat in Köln und Duisburg u.a. Germanistik und Soziologie studiert und leitet mit Mario Wiedemann das Projekt. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit der Analyse von (offenen) Daten im Kontext demografischer Ent- wicklungen und datenbasierter Steuerung.

Ein Bild von Mario Wiedemann

Senior Project Manager

Mario Wiedemann

Mario Wiedemann ist Politologe und leitet das Projekt gemeinsam mit Petra Klug. Sein Arbeits- schwerpunkt ist Open Data in Kommunen und zivilgesell- schaftlichen Organisationen. In früheren Projekten hat er sich für offene Inhalte wie z.B. freie Bildungsmaterialien engagiert.

Bild von Hannah Amsbeck

Project Managerin

Hannah Amsbeck

Hannah Amsbeck ist Soziologin und arbeitet seit 2014 am Wegweiser Kommune. Sie verantwortet dessen Datenbereich einschließlich der Bevölkerungs- vorausberechnungen und Wanderungsstatistiken und erarbeitet Studien zum Thema Demographie.

 
Nina Hauser

Project Managerin

Nina Hauser

Nina Hauser ist ausgebildete Datenanalystin und unterstützt das Team von Daten für die Gesell- schaft sowohl beim Portal Wegweiser Kommune als auch im Explorationsvorhaben Open Data von und für die Zivilgesellschaft mit ihrer Expertise rund um das Thema Daten.

Ein Bild von Petra Beckhoff

Project Assistant

Petra Beckhoff

Petra Beckhoff arbeitet als Project Assistant im Team des Projekts Daten für die Gesellschaft. Sie organisiert Vorhaben zu Open Data wie z.B. das Barcamp und das Netzwerktreffen, unterstützt die Kommunikationsarbeit und ist im Redaktionsteam unseres Newsletters.

Bild von Silke Hansberg

Senior Project Assistant

Silke Hansberg

Silke Hansberg arbeitet als Senior Project Assistant im Team des Portals Wegweiser Kommune der Bertelsmann Stiftung. Sie organisiert interne Abläufe und Vorhaben rund um das Projekt Daten für die Gesellschaft und arbeitet seit 1998 in der Bertelsmann Stiftung.