Hackday Moers: Open Data, Künstliche Intelligenz und vieles mehr

Zehn Jahre alt und immer noch up to date: Der Hackday in Moers hat am ersten März Wochenende (2./3. März 2024) wieder begeisterte Daten- und Tech-Enthusiast:innen an den Niederrhein gelockt. Zwei Tage lang drehte sich im Rathaus alles ums Hacken, Open Data und Künstliche Intelligenz.
Hier geht es zur Projektnachricht

 

Liebe Leserin, liebe Leser,

draußen erwacht der Frühling: Die ersten Knospen sprießen, Vögel zwitschern um die Wette und die Sonne zaubert ein Lächeln in unser Gesicht☀️.

Wenn es um offene Daten geht, könnte aber schon bald der nächste Winter anstehen. Davor warnt zumindest Daten-Experte Stefaan G. Verhulst in einem Blogbeitrag. Das ist ein Thema dieser Newsletter-Ausgabe. Weitere Themen: Natürlich waren wir beim Hackday in Moers dabei, in Wien gab es einen „Datenlehrpfad“ und die eifrigen Kolleg:innen aus Bayern haben eine neue Handreichung am Start.

Viel Freude beim Lesen!

Petra, Mario, Fabian und Petra

 
Barcamp

Jetzt für das 3. Open-Data-Barcamp anmelden

Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik laden wir zum dritten kommunalen Open-Data-Barcamp am 17. April 2024 nach Frankfurt am Main ein. Am Vorabend findet ein Get-Together statt, zu dem wir auch herzlich einladen. Eine Anmeldung ist kostenlos und bis zum 28.03.24 möglich. Die Sessions im Hauptraum werden gestreamt. Wer den Link erhalten möchte, kann sich bei Petra Beckhoff (petra.beckhoff@bertelsmann-stiftung.de) melden. Wir versenden den Link kurz vor dem Barcamp.
Hier geht es zur Anmeldung

 
Frau illustriert am Laptop

Neues Starter-Kit für deine Dateninventur

Dateninventur klingt nach Frühjahrsputz: Die bayerische Agentur byte liefert dafür das notwendige Rüstzeug - eine Handreichung, um eine erste Dateninventur durchzuführen und einen Datenkatalog zu erstellen. Pack mas!
Handreichung: Von der Dateninventur zu Open Data

Stadt Wien

Wien: “Datenlehrpfad" machte Halt im Parlament

Auf den Spuren von Open Data: Die Stadt Wien führte durch die Hauptstadt, um Interessierte an verschiedenen Stationen über frei nutzbare Datensätze zu informieren. Einen Zwischenstopp bildete das Parlament.
Parlamentsdirektion stellte das Open-Data-Angebot vor (mit Video)

 
Hand an Tastatur

Videotipp: Neues Erklärvideo zu Open Data

Als Leser:in unseres Newsletters ist dir der Mehrwert offener Daten bewusst! Aber wie kannst du Open Data Kolleg:innen und Unwissenden näherbringen? Am besten mit einem Video! Die Stadt Offenbach macht es vor.
Animationsvideo „Was sind offene Daten“?

Tastatur

Verhulst: Kommt jetzt der Daten-Winter?

Stefaan G. Verhulst sorgt sich um die Zukunft offener Daten. Anlass sind unter anderem die zunehmende Privatisierung von Klimadaten und ein nachlassender politischer Willen. Experte Verhulst gibt eine spannende Bestandsaufnahme und ruft zu einem neuen Jahrzehnt der Daten auf.
Verhulst: Are we entering a “Data Winter”?

 
Daten

Öffentliche Daten einsehen mit Google

Google möchte öffentliche Daten leichter zugänglich machen. Dazu wurde das Portal datacommons.org entwickelt, das das Sprachmodell PaLM nutzt. Derzeit sammelt das Tool unter anderem Daten von der WHO, dem United States Census Bureau und Eurostat.
Was die Website Data Commons bietet

Daten

Die Macht der Daten fürs Gemeinwohl

Wie lassen sich Menschen zum Spenden von Daten bewegen? Ein Projektteam aus der Schweiz hat sich mit dieser Frage auseinandergesetzt. Die wichtigsten Erkenntnisse bietet dieser Überblick.
Datenspenden für die Gemeinnützigkeit

 
Pinguine in der Natur

Empfehle den Newsletter weiter!

Dir gefällt der Newsletter? Falls ja, kennst du sicherlich andere Leute, die sich ebenfalls für unsere Inhalte interessieren könnten. Empfehle unseren Newsletter jetzt gerne weiter - am besten direkt mit dem unteren Anmeldelink. Vielen lieben Dank!
Newsletter weiterempfehlen

 
Jonathan Niesel

DatenKOPF des Monats

Jonathan Niesel

Was ist dein Background?

Ich bin Meteorologe. Ich war für eine kurze Zeit in der Wetter-/Klimaforschung tätig, bin danach jedoch aus der Welt der naturwissenschaftlichen Daten zu Wirtschaftsdaten umgestiegen. Als Data Scientist habe ich mich dort mit maschinellem Lernen beschäftigt. Nun bin ich bei Greenpeace tätig und unterstütze verschiedene Teams bei ihren Datenvorhaben. 

Woran arbeitest du gerade?

Zuletzt habe ich am Offenen Datenportal von Greenpeace  gearbeitet. Dort sind in Zukunft auch viele Rohdaten unserer Studien oder Messungen zu finden. Wir hoffen damit anderen Wissenschaftler:innen oder Interessierten eine Möglichkeit zu geben, auf unseren Daten aufbauende Studien anzufertigen oder einfach im Detail nachzuvollziehen, wie wir arbeiten. 

Auf welches Event freust du dich schon?

Ich freue mich auf die FOSSGIS Konferenz in Hamburg (20. bis 23. März) zu Open Source und Open Data im Bereich Geoinformation. Dort gibt es einen bunten Mix an Vorträgen und so die Möglichkeit die Community, neue Tools oder unbekannte Features zu entdecken. 

Kontakt

E.Mail: jonathan.niesel@greenpeace.org

 
Zahl des Monats

Zahl des Monats

In keinem anderen Landkreis oder kreisfreien Stadt gingen 2021 so viele Frauen anteilsmäßig einer sozialver-sicherungspflichtigen Beschäftigung nach wie in dem thüringischen Landkreis Hildburghausen - und zwar 71,6 Prozent. Interessant dabei: unter den dreißig Kreisen mit der höchsten weiblichen Erwerbsbeteiligung finden sich fast ausschließlich Kommunen in Ost-Deutschland. Als mögliche Gründe dafür werden häufig ein egalitäreres Rollenverständnis, geringere Geburtenraten und niedrigere Haushaltseinkommen in den ostdeutschen Bundesländern genannt. Im Bundesschnitt liegt die Beschäftigungsquote von Frauen bei 58,8 Prozent.
Hier geht es zu den Daten

 

„Der Hackday ist aus einem kleinen Nukleus von Menschen entstanden, die etwas mit IT machen wollten, und hat sich zu einem überregionalen Ereignis entwickelt“.

Stephan Bernoth, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Moers

 

Termine

03.-05.04.24 | N3GZ Frühjahrstagung, Woltersdorf (b. Berlin)
Hier geht es zur Anmeldung

 

10.04.24 | Digital Sustainability Summit, Berlin/Online
Hier geht es zur Anmeldung

 

15.4.–19.4.24 | Data Week Leipzig 2024
Hier geht es zur Anmeldung

 

16./17.04.2024 | 3. Kommunales Open-Data-Barcamp, Frankfurt am Main
Hier geht es zur Anmeldung

 

04.05.2024 | Open Data Day München
Hier geht es zur Anmeldung

 

21.05.2024 |14. Open Data Netzwerktreffen, Online
Hier geht es zur Anmeldung

 

27.-29.05.24 | Re:publica, Berlin / Online
Hier geht es zur Anmeldung

 

30.05.24 | Civic Data Camp, Berlin
Hier geht es zur Anmeldung

 

13.06.2024 | Creative Bureaucracy Festival, Berlin/Online
Hier geht es zur Anmeldung

 

Vernetzung über Linkedin

Wir tauschen uns in einer LinkedIn-Gruppe über Open Data aus. Sei dabei Linkedin-Gruppe beitreten

 

Unser Team

Wenn du Fragen oder Anregungen hast, nimm gerne mit uns Kontakt auf.

 
Petra Klug

Senior Project Managerin

Petra Klug

Petra Klug hat in Köln und Duisburg u.a. Germanistik und Soziologie studiert und leitet mit Mario Wiedemann das Projekt. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit der Analyse von (offenen) Daten im Kontext demografischer Ent- wicklungen und datenbasierter Steuerung.

Ein Bild von Mario Wiedemann

Senior Project Manager

Mario Wiedemann

Mario Wiedemann ist Politologe und leitet das Projekt gemeinsam mit Petra Klug. Sein Arbeits- schwerpunkt ist Open Data in Kommunen und zivilgesell- schaftlichen Organisationen. In früheren Projekten hat er sich für offene Inhalte wie z.B. freie Bildungsmaterialien engagiert.

Bild von Hannah Amsbeck

Project Managerin

Hannah Amsbeck

Hannah Amsbeck ist Soziologin und arbeitet seit 2014 am Wegweiser Kommune. Sie verantwortet dessen Datenbereich einschließlich der Bevölkerungs- vorausberechnungen und Wanderungsstatistiken und erarbeitet Studien zum Thema Demografie.

 
Nina Hauser

Project Managerin

Nina Hauser

Nina Hauser ist ausgebildete Datenanalystin und unterstützt das Team von Daten für die Gesell- schaft sowohl beim Portal Wegweiser Kommune als auch im Explorationsvorhaben Open Data von und für die Zivilgesellschaft mit ihrer Expertise rund um das Thema Daten.

Ein Bild von Petra Beckhoff

Project Assistant

Petra Beckhoff

Petra Beckhoff arbeitet als Project Assistant im Team des Projekts Daten für die Gesellschaft. Sie organisiert Vorhaben zu Open Data wie z.B. das Barcamp und das Netzwerktreffen, unterstützt die Kommunikationsarbeit und ist im Redaktionsteam unseres Newsletters.

Bild von Silke Hansberg

Senior Project Assistant

Silke Hansberg

Silke Hansberg arbeitet als Senior Project Assistant im Team des Portals Wegweiser Kommune der Bertelsmann Stiftung. Sie organisiert interne Abläufe und Vorhaben rund um das Projekt Daten für die Gesellschaft und arbeitet seit 1998 in der Bertelsmann Stiftung.

 

Newsletter Daten für die Gesellschaft - Anmeldung

Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchtest ihn selbst abonnieren?
Hier geht’s zur Anmeldung

Newsletter Daten für die Gesellschaft - Archiv

Ältere Ausgaben findest du hier.
Hier geht`s zum Archiv