Drittes kommunales Open-Data-Barcamp: 100 Dateninteressierte waren in Frankfurt dabei

Kleines Jubiläum: Das kommunale Open-Data-Barcamp hat zum dritten Mal Interessierte aus der Welt der Daten zusammengebracht - diesmal in Frankfurt am Main. Etwa 100 Teilnehmer:innen diskutierten in 16 Sessions unter anderem über Datenstrategien, Qualitätskriterien und - natürlich - über Künstliche Intelligenz. Hier geht es zur Projektnachricht mit Video

 

Liebe Leserin, liebe Leser,

war dein April auch so voll mit Veranstaltungen, Informationen und neuen Erkenntnissen? Rund um die Oster-Feiertage ist bei uns im Projekt so einiges passiert.

Unsere neue Bevölkerungsvorausberechnung im Datenportal Wegweiser Kommune hat ein riesiges Medienecho hervorgerufen. Mit unseren Daten zu wachsenden und schrumpfenden Kommunen oder zur Alterung der Gesellschaft können kommunale Akteure einen Blick in die Zukunft werfen und ihre Planungen daran ausrichten.

Das 3. Kommunale Open Data Barcamp in Frankfurt hat uns allen großen Spaß gemacht. Wie in den beiden letzten Jahren wurden viele spannende Sessions zu einem breiten Themenspektrum angeboten: ob Data4Good oder Digitale Zwillinge, Mobilitätsdaten oder High Value Data Sets – es gab spannende Diskussionen und wertvolle Informationen. Und die Räumlichkeiten trugen zur guten Stimmung bei – was unsere Dokumentation schön zeigt.

Was sonst noch passiert ist, kannst du in diesem Newsletter lesen – wir wünschen dir viel Vergnügen dabei!

Petra, Mario, Fabian und Petra

 
Daten

Werde Data Steward - Anmeldefrist verlängert

Du arbeitest gerne mit Daten und möchtest deine NGO auf dem Gebiet der Daten weiterbringen? Dann werde Data Steward. Gemeinsam mit dem Data Tank und The GovLab bieten wir einen kostenlosen, einwöchigen Intensivkurs an. Die Anmeldefrist wurde bis zum 7. Mai verlängert.
Für den Intensivkurs bewerben

Stadt

Bevölkerungsprognose 2040 stößt auf großes Medienecho

In Deutschland wird die Bevölkerungszahl von 2020 bis 2040 um 0,6 Prozent ansteigen. Zugleich nimmt das Medianalter bis zum Jahr 2040 um 1,2 Jahre zu. Das sind die zentralen Ergebnisse unserer jüngsten Bevölkerungsprognose, über die in den vergangenen Wochen vielfach berichtet wurde.
So entwickelt sich die Bevölkerung

 
Datendialog

Datendialog Fokus #Bevölkerungsvorausberechnung

Die Bevölkerungsvorausberechnung war auch das Thema beim Datendialog zwischen CorrelAid und der Bertelsmann Stiftung. Im Fokus standen die Daten aus dem Daten-Portal Wegweiser Kommune.
Premiere für den Datendialog Fokus in Berlin

Stadt Wien

Österreich veröffentlicht Bundesbudget 2024 als Open Data

Open Data made in Austria: Österreich hat das Bundesbudget 2024 in einer für Open Data optimierten Form veröffentlicht. Damit setzt die Regierung in Wien neue Maßstäbe in der Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von öffentlichen Finanzdaten.
BMF setzt neuen Meilenstein in der Transparenz

 
Flusslandschaft

Weniger Lebensmittel verschwenden

In Mannheim haben sich der Verein „Mannheimer Platte“ und CorrelAid zusammengetan, um die Lebensmittel-verschwendung zu reduzieren. Der Verein hilft bedürftigen Menschen mit kostenlosen Speisen und Getränken. Dank des Datenprojekts konnte die Planung der Speisen noch präziser gestaltet werden.
Bürgerschaftliches Engagement trifft auf Datenanalyse

Rechtsprechung Gesetz

Gutachten: Öffentliche Hand darf CC-Lizenzen nutzen

CC-Lizenzen unter der Lupe: Das Gutachten einer Kanzlei im Auftrag von Wikimedia Deutschland zeigt, dass es keine relevanten rechtlichen Bedenken gegen den Einsatz von CC-Lizenzen durch staatliche Stellen gibt.
Das Rechtsgutachten im Detail

 
Person am Laptop

Neue Website von ODIS

Die Open Data Informationsstelle Berlin erscheint im neuen Look - zumindest im Netz. Die Website wurde neu gestaltet - mit viele Infos rund um Open Data für die Berliner Verwaltung aber auch drüber hinaus.
Komm mit auf die Open Data Journey

 
Pinguine in der Natur

Empfehle den Newsletter weiter!

Dir gefällt der Newsletter? Falls ja, kennst du sicherlich andere Leute, die sich ebenfalls für unsere Inhalte interessieren könnten. Empfehle unseren Newsletter jetzt gerne weiter - am besten direkt mit dem unteren Anmeldelink. Vielen lieben Dank!
Newsletter weiterempfehlen

 
Helena Bakic

DatenKOPF des Monats

Helena Bakic, Bertelsmann Stiftung, Data Science Lab

Was ist dein Background?

In meiner beruflichen Laufbahn habe ich an der Schnittstelle von Forschung und Politik gearbeitet, wobei ich Daten genutzt habe, um echte Probleme zu lösen und öffentliche Dienstleistungen zu verbessern, mit einem Fokus auf das, was am wichtigsten ist: Menschen und ihre Gemeinschaften. Eine der Herausforderungen, die ich ausgiebig erforscht habe, ist, was Gemeinschaften benötigen, um ihre Resilienz angesichts von Natur-katastrophen zu stärken. Ich habe einen Doktortitel in Psychologie und einen Master in Datenwissenschaft für öffentliche Politik.

Warum ist Open Data für dich wichtig?

Open Data können uns helfen, bessere Politik zu entwickeln und unser Leben zu verbessern, indem sie eine breitere und effektivere Nutzung vorhandener Informationen durch verschiedene Stakeholder ermöglichen. Obwohl bereits bedeutende Fortschritte beim Teilen von Daten gemacht wurden, bestehen weiterhin Datenlücken, die ein tieferes Verständnis unserer Gesellschaft behindern. Dies umfasst Lücken in bestimmten Wissens-bereichen – wie Gesundheit – sowie das Fehlen von Feingranularität in unseren Daten, wie die Aufschlüsselung nach bestimmten Attributen wie Geschlecht und Alter. Weitere kooperative Bemühungen im zivilen Sektor, diese Daten zu öffnen, könnten der Schlüssel sein, um einige unserer dringendsten Herausforderungen anzugehen.

Wie hältst Du Dich zum Thema auf dem Laufenden?

Ich finde, dass die besten Einsichten und Ideen oft von Veranstaltungen und Foren kommen, wo Experten für offene Daten zusammenkommen und diskutieren. Und natürlich gibt es diesen ausgezeichneten Newsletter!

Woraus ziehst Du Energie?

Ich bin ein vielseitiger Gamer. Ich spiele alles: Video- und Brettspiele sowie Tabletop-Rollenspiele, wie die im Dungeons & Dragons-Universum.

Kontakt

Kontakt: helena.bakic@bertelsmann-stiftung.de

LinkedIn: www.linkedin.com/in/bakich

 
Zahl des Monats

Zahl des Monats: Medianalter im Jahr 2040

Die Bevölkerungszahl in Deutschland nimmt bis 2040 leicht zu - und die Gesellschaft altert. Das sind die zentralen Ergebnisse einer neuen Bevölkerungsvorausberechnung unseres Projekts. Bundesweit fällt die Alterung moderat aus: von 2020 bis 2040 steigt das Medianalter von 45,9 auf 47,1 Jahre. Besonders stark fällt der Anstieg in Mecklenburg-Vorpommern aus. Hier wird die Bevölkerung im Jahr 2040 im Median voraussichtlich 52,8 Jahre alt sein. Mit 42,7 Jahren wird das Medianalter in Hamburg am niedrigsten sein.
Daten für alle Bundesländer findest du hier

 

"Im Vergleich zu den großen Bühnen ist das alles erfrischend praxisnah und Buzzword-arm und es gibt die kritische Masse der Leute mit Hands-on-Erfahrung, die auch die Schmerzpunkte kennen."

Stefan Kaufmann über das 3. Kommunale Open-Data-Barcamp (via Mastodon) Quelle

 

Termine

04.05.2024 | Open Data Day München
Hier geht es zur Anmeldung

 

21.05.2024 | 14. Open Data Netzwerktreffen, Online
Hier geht es zur Anmeldung

 

27.-29.05.24 | Re:publica, Berlin / Online
Hier geht es zur Anmeldung

 

28.05.24 | 15. Start-Smart-Themenwerkstatt "Potenziale und Anwendungsfälle urbaner Datenplattformen im Smart-City-Kontext", Online

Hier geht es zur Anmeldung

 

30.05.24 | Civic Data Camp, Berlin
Hier geht es zur Anmeldung

 

07./08.06.24 | Datendialog, Hamburg
Hier geht es zur Anmeldung

 

13.06.2024 | Creative Bureaucracy Festival, Berlin/Online
Hier geht es zur Anmeldung

 

Vernetzung über Linkedin

Wir tauschen uns in einer LinkedIn-Gruppe über Open Data aus. Sei dabei Linkedin-Gruppe beitreten

 

Unser Team

Wenn du Fragen oder Anregungen hast, nimm gerne mit uns Kontakt auf.

 
Petra Klug

Senior Project Managerin

Petra Klug

Petra Klug hat in Köln und Duisburg u.a. Germanistik und Soziologie studiert und leitet mit Mario Wiedemann das Projekt. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit der Analyse von (offenen) Daten im Kontext demografischer Ent- wicklungen und datenbasierter Steuerung.

Ein Bild von Mario Wiedemann

Senior Project Manager

Mario Wiedemann

Mario Wiedemann ist Politologe und leitet das Projekt gemeinsam mit Petra Klug. Sein Arbeits- schwerpunkt ist Open Data in Kommunen und zivilgesell- schaftlichen Organisationen. In früheren Projekten hat er sich für offene Inhalte wie z.B. freie Bildungsmaterialien engagiert.

Bild von Hannah Amsbeck

Project Managerin

Hannah Amsbeck

Hannah Amsbeck ist Soziologin und arbeitet seit 2014 am Wegweiser Kommune. Sie verantwortet dessen Datenbereich einschließlich der Bevölkerungs- vorausberechnungen und Wanderungsstatistiken und erarbeitet Studien zum Thema Demografie.

 
Nina Hauser

Project Managerin

Nina Hauser

Nina Hauser ist ausgebildete Datenanalystin und unterstützt das Team von Daten für die Gesell- schaft sowohl beim Portal Wegweiser Kommune als auch im Explorationsvorhaben Open Data von und für die Zivilgesellschaft mit ihrer Expertise rund um das Thema Daten.

Ein Bild von Petra Beckhoff

Project Assistant

Petra Beckhoff

Petra Beckhoff arbeitet als Project Assistant im Team des Projekts Daten für die Gesellschaft. Sie organisiert Vorhaben zu Open Data wie z.B. das Barcamp und das Netzwerktreffen, unterstützt die Kommunikationsarbeit und ist im Redaktionsteam unseres Newsletters.

Bild von Silke Hansberg

Senior Project Assistant

Silke Hansberg

Silke Hansberg arbeitet als Senior Project Assistant im Team des Portals Wegweiser Kommune der Bertelsmann Stiftung. Sie organisiert interne Abläufe und Vorhaben rund um das Projekt Daten für die Gesellschaft und arbeitet seit 1998 in der Bertelsmann Stiftung.

 

Newsletter Daten für die Gesellschaft - Anmeldung

Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchtest ihn selbst abonnieren?
Hier geht’s zur Anmeldung

Newsletter Daten für die Gesellschaft - Archiv

Ältere Ausgaben findest du hier.
Hier geht`s zum Archiv