Urbane Datenplattformen: Mit oder ohne Open Data?

Viele Kommunen in Deutschland arbeiten derzeit an einer urbanen Datenplattform, um kommunale Daten besser und effizienter zu nutzen. Um die Rolle offener Daten in diesem Zusammenhang ging es beim 14. Open-Data-Netzwerktreffen am 21. Mai 2024 mit mehr als 80 Teilnehmer:innen.
Hier geht es zur Projektnachricht

 

Liebe Leserin, liebe Leser,

dieser Newsletter wird eine kleine Reise durch das urbane Deutschland. Im Bericht vom 14. Open-Data-Netzwerktreffen geht es um urbane Datenplattformen, unser Wegweiser Kommune wartet mit neuen Daten auf und dann gibt es noch Neuigkeiten zu Events in Hamburg und München. Wir hoffen, ihr verliert nicht die Orientierung!

Und wir feiern einen kleinen Meilenstein: Vor etwas mehr als einem Jahr sind wir mit diesem spezifischen Newsletter gestartet und haben bereits die Marke von 1.000 Abonnent:innen überschritten. Darüber freuen wir uns sehr und danken dir als Leser:in und Weiterempfehler:in.

Bleib uns gewogen!

Petra, Mario, Fabian und Petra

 
Bunte Seine

Frische Daten im Wegweiser Kommune

Alles neu macht der Mai: Der Wegweiser Kommune hat nun die Daten aus dem Jahr 2022 aufgenommen. Insgesamt deckt der Katalog 14 Themengebiete mit über 320 Einzelindikatoren allein in den Ist-Daten ab.
Diese Daten sind neu

Datendialog

Datendialog in Hamburg: Komm in die Hansestadt!

Wissensaustausch, Vernetzung, Zusammenarbeit: Unser 5. Datendialog steht an - und zwar in wenigen Tagen am 7. und 8. Juni. Im schönen Hamburg geht es wieder um spezifische Datenherausforderungen und praktische Lösungen.
Alle Infos zum Datendialog in Hamburg

 
Personen im Gespräch vor dem Laptop

Neues Kompetenzzentrum für Open Data

In Sachen Open Data lässt Bayern immer häufiger aufhorchen. Jetzt ist ein neues Kompetenzzentrum an den Start gegangen. Es will neue Datenbereitsteller gewinnen und den Prozess vereinfachen und automatisieren. Zudem gibt es Unterstützung bei Datenanfragen für Projekte.
Hier geht es zum Kompetenzzentrum

München bei Nacht

Open Data Day lockt mehr als 100 Personen nach München

Nochmal Neuigkeiten aus Bayern: Wer den Open Data Day in München verpasst hat, hat offenbar wirklich was verpasst. Einige Themen waren Open Science, Best Practices und Open Data in der Kultur. Oliver Rack war zum Glück dabei und schildert seine Highlights.
Bericht vom Open Data Day lesen

 
Junge Menschen am PC

Open Data Literacy im Selbststudium

Der eGov-Campus bietet eine spannende Weiterbildung in Sachen Open Data Literacy an. Im Selbststudium lernen Interessierte alles Wichtige zum Management von offenen Daten und Metadaten. Das Angebot ist vollständig kostenlos und frei zugänglich.
Alle Infos zum Kurs

Personen am Laptop

Neue Open Government Academy auch mit Open Data

Man lernt nie aus: Auch Open.NRW hat nun ein tolles Weiterbildungsangebot am Start. Die Open Government Academy des Landes NRW wurde eröffnet. Ab sofort gibt es dort vertieftes Wissen zu Open Data und Beteiligungen. Hier geht’s zur Open Government Academy

 
Wald

Würzburg: Baumkataster verwandelt sich in Data Story

Ein tolles Beispiel zur Visualisierung von Daten kommt aus Würzburg. Oliver Ebert hat über das Portal open.bydata.de Daten von 40.000 Bäumen entdeckt und diese in einer Karte mit Filtermöglichkeiten aufbereitet.
Zur visuellen Data Story

 
Pinguine in der Natur

Empfiehl den Newsletter weiter!

Dir gefällt der Newsletter? Falls ja, kennst du sicherlich andere Leute, die sich ebenfalls für unsere Inhalte interessieren könnten. Empfehle unseren Newsletter jetzt gerne weiter - am besten direkt mit dem unteren Anmeldelink. Vielen lieben Dank!
Newsletter weiterempfehlen

 
Bernhard Krabina

Bernhard Krabina, Berater für Wissensmanagement, Wikis und Open Data

DatenKOPF des Monats

Was ist dein Background?

Ich bin Berater für Wissensmanagement, Wikis und Open Data. Mein Schwerpunkt bei Open Data liegt dabei, Hilfestellungen für die Umsetzung von Open-Data-Initiativen zu erarbeiten. Mit dem Leitfaden für offene Daten, der Publikation Offene Daten der Zivilgesellschaft sowie dem Musterdatenkatalog durfte ich auch schon mit der Bertelsmann Stiftung zusammenarbeiten. Mein voriger Job hat mir ermöglicht, das Transparenzportal Offenerhaushalt.at umzusetzen.

Woran arbeitest du gerade?

Ich bin ich neben meiner selbständigen Tätigkeit zu Wissensmanagement und meinen Aktivitäten an der WU Wien und der FH Campus Wien auch in der IKT Linz tätig, wo ich mich mit offenen Daten, Datenmanagement und KI beschäftige.

Auf welches Tool möchtest du nicht mehr verzichten?

Auf Semantic MediaWiki. Damit kann man Wissensdatenbanken umsetzen, die insbesondere auch offene Daten anbieten. Ein Anwendungsfall ist dabei auch das OGD-Cockpit, eine spezielle Konfiguration von Semantic MediaWiki, die den Prozess unterstützt, Datensätze zu verzeichnen, zu bewerten und für die Veröffentlichung vorzubereiten.

Woraus ziehst Du Energie? Wie sieht Dein Ausgleich zum Job aus?

Musik ist ein super Ausgleich zum Job! Ich spiele in meiner Band patchwork.fm Gitarre.

Kontakt

Linkedin: www.linkedin.com/in/krabina/

Mastodon: mastodon.social/@krabina

 

 
Zahl des Monats 9,2

Zahl des Monats

Die Geburtenzahlen in Deutschland gehen zurück. Das ist eine Erkenntnis der Datenaktualisierung des Wegweiser Kommune, die nun verfügbar ist. Nach einem Höhepunkt im Jahr 2019 mit 9,5 Geburten je 1000 Einwohner:innen ging die Geburtenrate seitdem bis 2022 stetig zurück. Neueste Zahlen legen nahe, dass dieser Trend anhält – was die demographischen Herausforderungen in Deutschland weiter verschärfen dürfte.
Daten zur demographischen Entwicklung findest du hier

 

"Viele Kommunen wollen mit einer urbanen Datenplattform vor allem interne Ziele erreichen, Open Data ist dabei meist nur als Zusatz gedacht und nicht unbedingt Hauptbestandteil."

Benjamin Hassenfratz, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering

 

Termine

07./08.06.24 | Datendialog, Hamburg
Hier geht es zur Anmeldung

 

13.06.2024 | Creative Bureaucracy Festival, Berlin/Online
Hier geht es zur Anmeldung

 

18.06.2024 | Third Annual State of Open Data Policy Summit, online
Hier geht es zur Anmeldung

 

27.06.2024 | CityLab Sommerkonferenz, Berlin
Hier geht es zur Anmeldung

 

Vernetzung über Linkedin

Wir tauschen uns in einer LinkedIn-Gruppe über Open Data aus. Sei dabei Linkedin-Gruppe beitreten

 

Unser Team

Wenn du Fragen oder Anregungen hast, nimm gerne mit uns Kontakt auf.

 
Petra Klug

Senior Project Managerin

Petra Klug

Petra Klug hat in Köln und Duisburg u.a. Germanistik und Soziologie studiert und leitet mit Mario Wiedemann das Projekt. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit der Analyse von (offenen) Daten im Kontext demografischer Ent- wicklungen und datenbasierter Steuerung.

Ein Bild von Mario Wiedemann

Senior Project Manager

Mario Wiedemann

Mario Wiedemann ist Politologe und leitet das Projekt gemeinsam mit Petra Klug. Sein Arbeits- schwerpunkt ist Open Data in Kommunen und zivilgesell- schaftlichen Organisationen. In früheren Projekten hat er sich für offene Inhalte wie z.B. freie Bildungsmaterialien engagiert.

Bild von Hannah Amsbeck

Project Managerin

Hannah Amsbeck

Hannah Amsbeck ist Soziologin und arbeitet seit 2014 am Wegweiser Kommune. Sie verantwortet dessen Datenbereich einschließlich der Bevölkerungs- vorausberechnungen und Wanderungsstatistiken und erarbeitet Studien zum Thema Demografie.

 
Nina Hauser

Project Managerin

Nina Hauser

Nina Hauser ist ausgebildete Datenanalystin und unterstützt das Team von Daten für die Gesell- schaft sowohl beim Portal Wegweiser Kommune als auch im Explorationsvorhaben Open Data von und für die Zivilgesellschaft mit ihrer Expertise rund um das Thema Daten.

Ein Bild von Petra Beckhoff

Project Assistant

Petra Beckhoff

Petra Beckhoff arbeitet als Project Assistant im Team des Projekts Daten für die Gesellschaft. Sie organisiert Vorhaben zu Open Data wie z.B. das Barcamp und das Netzwerktreffen, unterstützt die Kommunikationsarbeit und ist im Redaktionsteam unseres Newsletters.

Bild von Silke Hansberg

Senior Project Assistant

Silke Hansberg

Silke Hansberg arbeitet als Senior Project Assistant im Team des Portals Wegweiser Kommune der Bertelsmann Stiftung. Sie organisiert interne Abläufe und Vorhaben rund um das Projekt Daten für die Gesellschaft und arbeitet seit 1998 in der Bertelsmann Stiftung.

 

Newsletter Daten für die Gesellschaft - Anmeldung

Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchtest ihn selbst abonnieren?
Hier geht’s zur Anmeldung

Newsletter Daten für die Gesellschaft - Archiv

Ältere Ausgaben findest du hier.
Hier geht`s zum Archiv