Data4Good: Datendialog mit CorrelAid in Berlin

Am 2. und 3. Juni trafen sich Daten-Interessierte zu einem Datendialog. Für das Open-Data-Portal Wegweiser Kommune haben wir gemeinsam Ideen diskutiert, wie wir Indikatoren zur kommunalen Infrastruktur jenseits der amtlichen Statistik weiterentwickeln und welche Rolle Daten von Kartendienstleistern dabei spielen könnten.   
Hier geht’s zum Bericht

 

Liebe Leser:innen,

bevor es für uns - und wahrscheinlich auch für viele von euch - in die Sommerpause geht, kommt hier noch einmal ein Update aus der Welt der Daten. Zu unseren Highlights des Montas gehören ein Datendialog in Kooperation mit CorrelAid, bereits unser 10. Open-Data-Netzwerktreffen und dann war da noch die Re:publica. Unser nächster Newsletter erscheint am 24. August.

Petra, Mario, Fabian und Petra wünschen euch einen schönen Sommer!

 
Barcamp

Ein eigenes Open-Data-Portal? Pro und Contra

Wenn Kommunen mit Open Data starten, lautet eine der ersten Fragen: Benötigen wir ein eigenes Open-Data-Portal, auf dem wir unsere Daten veröffentlichen? Auf dem 10. Open-Data-Netzwerktreffen diskutierten am 13. Juni 2023 etwa 80 Teilnehmer:innen über Vor- und Nachteile einer Inhouse-Lösung.
Zum Bericht mit spannenden Insights

Twitter Symbol

Re:publica: Daten-Plädoyer für einen Abschied von Twitter

Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk hat sich einiges auf der Datenplattform verändert. Auch viele aus der Open Data Community sind dort aktiv – diskutieren aber auch über die Zukunft von Twitter und Alternativen. Auf der Re:publica hielt Luca Hammer ein datenbasiertes Plädoyer für einen Abschied von der Plattform.
Re:publica-Vortrag auf Youtube

 
Gesetz und Recht

Bundestransparenzgesetz & Recht auf Open Data

Die Bundesregierung arbeitet an einem Entwurf für ein Bundestransparenzgesetz, das auch einen Rechtsanspruch auf offene Daten enthalten soll. Im Rahmen der Reihe "Monsters of Law" hat Wikimedia Deutschland zu einer Diskussionsrunde zum geplanten Bundestransparenzgesetz eingeladen.
Zum Video

Daten

Webscraping & Data Science: DRK strukturiert seine Wohnungslosenhilfe

Das Deutsche Rote Kreuz ist stark in der Wohnungslosenhilfe engagiert. Doch bisher fehlte ein geordneter Überblick, welche Hilfen von Orts-, Kreis- und Landesverbänden konkret angeboten werden. Gemeinsam mit Data Science for Social Good Berlin hat das DRK mittels Web Scraping die Informationen aus den Webseiten ausgelesen und ausgewertet.
Zum Interview

 
Landschaft Münsterland

Kreis Borken: Start des neuen Open-Data-Portals

Von A wie Arbeit bis W wie Wasser: Der Kreis Borken hat ein neues Open-Data-Portal veröffentlicht. Dort finden sich Daten zu verschiedenen Bereichen, darunter auch Bildung, Jagd & Fischerei oder Verkehr. User:innen können sich die Daten, Dokumente und Karten direkt herunterladen oder Anfragen stellen.
Direkt zum Open-Data-Portal

Brandenburger Tor

Civic Tech und Open Data in Berlin – wie passt das zusammen?

Viele Bürger:innen möchten in Berlin für eine Verbesserung der Stadtgesellschaft beitragen. Eine innovative Form bietet Civic Tech, bei der Open Data für bestimmte Datenprojekte verwendet wird. Betül Özdemir berichtet über die Projekte Offener Haushalt und Sensor.community.
Zum Gastbeitrag auf Öffentliche IT

 
Luis Mossburger

Datenkopf des Monats

Luis Moßburger

Was ist Dein Background?

Ich bin Bibliothekar! Während meines Bachelors und danach habe ich v.a. an Webentwicklung, (Meta-) Datenmanagement und Markenentwicklung für zwei große Bibliotheksservices (DBIS, EZB) gearbeitet. Außerdem habe ich Medieninformatik studiert und mich in verschiedenen Projekten auf Nutzungsforschung konzentriert. Das zusammen - Verständnis für (Meta-)Daten und User Experience - hilft sehr, Open Data für Bayern voranzubringen.

Welchen Erfolg hast Du durch Open Data zuletzt gefeiert?

Unser Team konnte die erste Version des neuen Open-Data-Portals für Bayern launchen, darauf sind wir sehr stolz! Wir gehen bewusst schnell und früh live, um das Produkt mit Feedback in weiteren Versionen zu verbessern. Schon vor dem Launch konnten wir mit Usertests einige Verbesserungen machen. Wir freuen uns weiter auf Feedback unter opendata.bayern.

Woran arbeitest du gerade?

An der nächsten Version. Und dem Aufbau eines Open-Data-Teams, das die Verwaltung unterstützt, Open Data in Bayern „Linked“ macht und das gemeinsam mit Communities Mehrwert aus Daten schafft. Mir ist wichtig, dieses Team offen zu gestalten und auf Kooperationen mit den vielen Menschen rund um Bibliotheken, Zivilgesellschaft, Forschung und Wirtschaft zu setzen. Open Data geht nur gemeinsam.

Warum ist Open Data für dich wichtig?

Als Bibliothekar finde ich, Wissen sollte frei sein - und damit auch Daten. Das schafft Transparenz und führt zu großartigen neuen Ideen und Projekten. Unsere Vision ist „ein besseres Bayern durch Daten: Einfach, vertrauenswürdig, vernetzt.“

 
Zahl des Monats 28,7 Prozent

Zahl des Monats

28,7 Prozent der unter 3-Jährigen in einer Tageseinrichtung
2021 wurden in Deutschland im Schnitt 28,7 Prozent der unter-3-Jährigen in einer Tageseinrichtung betreut - eine Frage von Verfügbarkeit, Qualität oder individuellen Präferenzen? In den fünf größten Städten reicht die Spannbreite von 44,1 Prozent in Hamburg und 42,0 in Berlin, über 33,8 Prozent in München und 37,1 in Frankfurt/M bis zu 23,9 Prozent in Köln.
Weitere Daten findet ihr im Portal Wegweiser Kommune

 

Zitat des Monats

"Unser Open-Data-Portal ist aber auch über die Verwaltung hinaus ein wichtiger Knotenpunkt für die Zusammenarbeit mit offenen Daten und funktioniert deshalb wie eine gesamtstädtische Dachmarke“.
Bürge Uprak, Stadt Bielefeld, auf dem 10. Open Data Netzwerktreffen
Hier geht´s zum Bericht

 

Termine und Events

 

11. Kommunales Open-Data-Netzwerktreffen

Am 17.8.2023 bieten wir unser 11. Kommunales Open-Data-Netzwerktreffen an. Seit dem Start des Angebots freuen wir uns über ein wachsendes Interesse. Das Thema wird Anfang August bekannt gegeben.

Barcamp

04.07.23 | eGoV-Labtalk "Datenstrategien für den Öffentlichen Sektor", Hybrid (Online/Berlin) Hier geht es zur Anmeldung

 

06.07.23 | Fachtagung Daten.Forschung.Zukunft Wiesbaden Hier geht es zur Anmeldung

 

07.-09.11.23 | Smart Country Convention Stadt.Land.Tech, Berlin Hier geht es zur Anmeldung

 

23.11.23 | GovTech Summit, Brüssel Hier geht es zur Anmeldung

 

Open Data auf Twitter

Folgt uns auf Twitter und erhaltet aktuelle Infos rund um Open Data. Folgen

Vernetzung über Linkedin

Wir tauschen uns in einer LinkedIn-Gruppe über Open Data aus. Sei dabei Linkedin-Gruppe beitreten

 

Unser Team

Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, nehmt gerne mit uns Kontakt auf.

 
Petra Klug

Senior Project Managerin

Petra Klug

Petra Klug hat in Köln und Duisburg u.a. Germanistik und Soziologie studiert und leitet mit Mario Wiedemann das Projekt. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit der Analyse von (offenen) Daten im Kontext demografischer Ent- wicklungen und datenbasierter Steuerung.

Ein Bild von Mario Wiedemann

Senior Project Manager

Mario Wiedemann

Mario Wiedemann ist Politologe und leitet das Projekt gemeinsam mit Petra Klug. Sein Arbeits- schwerpunkt ist Open Data in Kommunen und zivilgesell- schaftlichen Organisationen. In früheren Projekten hat er sich für offene Inhalte wie z.B. freie Bildungsmaterialien engagiert.

Bild von Hannah Amsbeck

Project Managerin

Hannah Amsbeck

Hannah Amsbeck ist Soziologin und arbeitet seit 2014 am Wegweiser Kommune. Sie verantwortet dessen Datenbereich einschließlich der Bevölkerungs- vorausberechnungen und Wanderungsstatistiken und erarbeitet Studien zum Thema Demografie.

 
Nina Hauser

Project Managerin

Nina Hauser

Nina Hauser ist ausgebildete Datenanalystin und unterstützt das Team von Daten für die Gesell- schaft sowohl beim Portal Wegweiser Kommune als auch im Explorationsvorhaben Open Data von und für die Zivilgesellschaft mit ihrer Expertise rund um das Thema Daten.

Ein Bild von Petra Beckhoff

Project Assistant

Petra Beckhoff

Petra Beckhoff arbeitet als Project Assistant im Team des Projekts Daten für die Gesellschaft. Sie organisiert Vorhaben zu Open Data wie z.B. das Barcamp und das Netzwerktreffen, unterstützt die Kommunikationsarbeit und ist im Redaktionsteam unseres Newsletters.

Bild von Silke Hansberg

Senior Project Assistant

Silke Hansberg

Silke Hansberg arbeitet als Senior Project Assistant im Team des Portals Wegweiser Kommune der Bertelsmann Stiftung. Sie organisiert interne Abläufe und Vorhaben rund um das Projekt Daten für die Gesellschaft und arbeitet seit 1998 in der Bertelsmann Stiftung.

 

Newsletter Daten für die Gesellschaft - Anmeldung

Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchtest ihn selbst abonnieren?
Hier geht’s zur Anmeldung

Newsletter Daten für die Gesellschaft - Archiv

Ältere Ausgaben findest du hier.
Hier geht`s zum Archiv