Linked Open Data: Von der Vision miteinander verknüpfter Daten

Vom PDF zu Linked Open Data: So lautet die Vision vieler Open Data Enthusiast:innen, wenn es um die Aufbereitung und das Teilen offener Daten geht. Den Weg dorthin mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis stellten die Referent:innen beim 11. Open-Data-Netzwerktreffen am 17. August 2023 vor. Hier geht’s zur Projektnachricht

 

Liebe Leser:innen,

in der vergangenen Woche haben wir uns im Open-Data-Netzwerktreffen einem Thema gewidmet, das bei den rund 90 Teilnehmer:innen großes Interesse geweckt hat: Linked Open Data. Die Idee von vernetzten, offenen Daten gibt es schon seit vielen Jahren – doch die Beispiele für eine Umsetzung sind immer noch rar. In unserem Artikel zum Open-Data-Netzwerktreffen erfahrt Ihr mehr über die Idee hinter Linked Open Data und über einen Anwendungsfall aus dem Tourismus.

Der Zeitraum zwischen der ersten Idee und der Umsetzung von Linked Open Data ist lang. Ähnlich verhält es sich mit dem Open-Data-Portal Baden-Württemberg, das Ende Juli online ging. Den ersten Prototypen gab es bereits vor elf (!) Jahren. Wir freuen uns jedenfalls über mehr offene Daten aus Kommunen in Baden-Württemberg. Somit ist nach einer Aktualisierung unseres Musterdatenkatalogs im Oktober, auch „The Länd“ kein weißer Fleck mehr auf der Open-Data-Landkarte.

Einen angenehmen Urlaub oder einen gelungenen Wiedereinstieg nach dem Urlaub wünschen,

Petra, Mario, Fabian und Petra

 
New York

Zwischen New York und Brüssel: Der Datenpionier Stefaan Verhulst

Der Datenexperte Stefaan Verhulst ist auf internationaler Ebene ein einflussreicher Pionier und Verfechter von Open Data. Der Belgier hat die Organisation The Data Tank in Brüssel mitgegründet, eine Mischung aus Think Tank und Weiterbildungsinstitut. Das AufRuhr Magazin hat ihn porträtiert.
Zum Porträt über Stefaan Verhulst

Blaues Schild Yes we are open

Open-Data-Umfrage: Jetzt mitmachen und mit etwas Glück 1.000 Euro gewinnen!

Die Bertelsmann Stiftung und ZiviZ erheben erstmalig Daten zu Open Data in der Zivilgesellschaft. Für ein Konzeptpapier werden Vordenker:innen aus der Zivilgesellschaft gesucht, die Auskunft über die Einstellung zu offenen Daten in ihren Organisationen geben möchten. Unter den Teilnehmer:innen werden 1.000 Euro ausgelost.
Jetzt mitmachen

 
Schreibende Finger auf einer Tastatur

Open Data Knowledge Hub: Neue Anlaufstelle für Verwaltung & Community

Die Open Knowledge Foundation hat einen Open Data Knowledge Hub gegründet: Die Initiator:innen wollen die bisherigen Informationsangebote kuratieren und langfristig einen zentralen Ort für Open Data in Verwaltungen schaffen.
Der Open Data Knowledge Hub ist gelauncht!

Frau notiert auf einem Blog etwas vor dem Laptop

Weiterbildung: Correl Aid bietet wieder Datenkurs an

Du hast Lust auf eigenes Datenprojekt? Im zwölfteiligen Kurs “R Lernen von und für die Zivilgesellschaft“ bekommst Du alles Nötige an die Hand, um die statistische Programmiersprache R zu nutzen. Der Kurs richtet sich an Einsteiger:innen.
Alle Infos zum Kurs und Anmeldung

 
Panoramabild der Stadt Heidelberg

Baden-Württemberg launcht neues Open-Data-Portal

Das Land Baden-Württemberg bündelt die Offenen Daten aus den verschiedenen Verwaltungsebenen in einem eigenen Metadatenportal. Das Ziel: Landesbehörden und Kommunen sollen Datensätze über das Portal zur Verfügung stellen, so dass User:innen zentral darauf zugreifen können und nicht mehr jede öffentliche Einrichtung einzeln ansteuern müssen.
Weitere Infos zum Open-Data-Portal

 
Foto von Helen Bielawa

Datenkopf des Monats

Helen Bielawa

Was ist Dein Background?

Ich schreibe für den Tagesspiegel Background Smart City & Verwaltung oft über offene Daten. Dabei interessiert mich vor allem das Netzwerk um offene Daten herum: Welche Infrastruktur gibt es, welche Personen sind zuständig, wie werden die Daten in der Verwaltung oder von Dritten genutzt? Zu dem Thema bin ich über mein Ehrenamt in der Gruppe "Code for Bielefeld" gekommen, und über mein Studium.

Warum ist Open Data für dich wichtig?

Als Journalistin sind offene Daten für mich ein wichtiges Tool für die Recherche und ein wichtiges Thema, über dessen Entwicklung ich kritisch berichte. Als Bürgerin ist es aus meiner Sicht ein wichtiger Pfeiler für offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln. Für die Verwaltung besteht darin die Chance, besser zu planen und moderner zu arbeiten.

Welchen Erfolg hast Du durch Open Data zuletzt gefeiert?

In den letzten Monaten habe ich den berufsbegleitenden Master "Visual Tools To Empower Citizens" absolviert und kann offene Daten jetzt noch besser nutzen, um damit Grafiken zu bauen und Geschichten zu erzählen. Ich würde mir wünschen, dass dieser Bestandteil von Open Data noch mehr Aufmerksamkeit bekommt und das Thema nicht mit der Veröffentlichung einer Datei auf einem Portal als abgeschlossen betrachtet wird.

Auf welches Event freust du dich schon?

Auf den Open Government Summit in Tallinn Anfang September. Ich bin gespannt, viele internationale Beispiele rund um offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln kennenzulernen. Und natürlich auf die Smart Country Convention im November.

 
Zahl des Monats

Zahl des Monats

1290 m beträgt die durchschnittliche Luftlinienentfernung eines Wohnstandortes eines Einwohners zur nächsten Apotheke.
Diese Entfernung ist allerdings kürzer als die Wegstrecke, die eine Person zum Erreichen der Apotheke von seinem Wohnort aus zurücklegen wird. Verlängernd können sich beispielsweise Straßenführungen, die Wahl eines Verkehrsmittels oder mögliche Wegverlängerung durch individuelle Einschränkungen einer Person auswirken.
Weitere Daten findet ihr im Portal Wegweiser Kommune

 

Zitat des Monats

„Daten haben keinen Wert, wenn sie nicht geteilt werden“
Stefaan Verlust, The Govlab | Northeastern University, Boston
Hier geht´s zum Bericht

 

Termine und Events

 
Teilnehmer beim Barcamp

12. Kommunales Open-Data-Netzwerktreffen

Am 24.10.2023 bieten wir unser 12. Kommunales Open-Data-Netzwerktreffen an. Seit dem Start des Angebots freuen wir uns über ein wachsendes Interesse. Das Thema wird Anfang Oktober bekannt gegeben. Hier anmelden

 

06./07.09.23 | 6. Global Summit der Open Government Partnership, Tallin Hier geht es zur Anmeldung

 

15.09.23 | Data Spaces: Experiences from Strategic Data Spaces, Online Hier geht es zur Anmeldung

 

26.09.23 | Open Government Barcamp, Herten Hier geht es zur Anmeldung

 

26./27.09.23 | Future Mobility Summit, Berlin Hier geht es zur Anmeldung

 

10.-12.10.23 | 5. Forum Urbane Daten IAO Fraunhofer, Stuttgart Hier geht es zur Anmeldung

 

07.-09.11.23 | Smart Country Convention Stadt.Land. Tech, Berlin Hier geht es zur Anmeldung

 

23.11.23 | GovTech Summit, Brüssel Hier geht es zur Anmeldung

 

Open Data auf X/Twitter

Folgt uns auf X/Twitter und erhaltet aktuelle Infos rund um Open Data. Folgen

Vernetzung über Linkedin

Wir tauschen uns in einer LinkedIn-Gruppe über Open Data aus. Sei dabei Linkedin-Gruppe beitreten

 

Unser Team

Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, nehmt gerne mit uns Kontakt auf.

 
Petra Klug

Senior Project Managerin

Petra Klug

Petra Klug hat in Köln und Duisburg u.a. Germanistik und Soziologie studiert und leitet mit Mario Wiedemann das Projekt. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit der Analyse von (offenen) Daten im Kontext demografischer Ent- wicklungen und datenbasierter Steuerung.

Ein Bild von Mario Wiedemann

Senior Project Manager

Mario Wiedemann

Mario Wiedemann ist Politologe und leitet das Projekt gemeinsam mit Petra Klug. Sein Arbeits- schwerpunkt ist Open Data in Kommunen und zivilgesell- schaftlichen Organisationen. In früheren Projekten hat er sich für offene Inhalte wie z.B. freie Bildungsmaterialien engagiert.

Bild von Hannah Amsbeck

Project Managerin

Hannah Amsbeck

Hannah Amsbeck ist Soziologin und arbeitet seit 2014 am Wegweiser Kommune. Sie verantwortet dessen Datenbereich einschließlich der Bevölkerungs- vorausberechnungen und Wanderungsstatistiken und erarbeitet Studien zum Thema Demografie.

 
Nina Hauser

Project Managerin

Nina Hauser

Nina Hauser ist ausgebildete Datenanalystin und unterstützt das Team von Daten für die Gesell- schaft sowohl beim Portal Wegweiser Kommune als auch im Explorationsvorhaben Open Data von und für die Zivilgesellschaft mit ihrer Expertise rund um das Thema Daten.

Ein Bild von Petra Beckhoff

Project Assistant

Petra Beckhoff

Petra Beckhoff arbeitet als Project Assistant im Team des Projekts Daten für die Gesellschaft. Sie organisiert Vorhaben zu Open Data wie z.B. das Barcamp und das Netzwerktreffen, unterstützt die Kommunikationsarbeit und ist im Redaktionsteam unseres Newsletters.

Bild von Silke Hansberg

Senior Project Assistant

Silke Hansberg

Silke Hansberg arbeitet als Senior Project Assistant im Team des Portals Wegweiser Kommune der Bertelsmann Stiftung. Sie organisiert interne Abläufe und Vorhaben rund um das Projekt Daten für die Gesellschaft und arbeitet seit 1998 in der Bertelsmann Stiftung.

 

Newsletter Daten für die Gesellschaft - Anmeldung

Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchtest ihn selbst abonnieren?
Hier geht’s zur Anmeldung

Newsletter Daten für die Gesellschaft - Archiv

Ältere Ausgaben findest du hier.
Hier geht`s zum Archiv