Liebe Leser:innen,

dieser Newsletter versorgt euch mit einer frischen Auswahl von Wissenswertem und Neuigkeiten zum Nutzen von (offenen) Daten für das Gemeinwohl. Und eine Auswahl ist auch nötig, denn die Zahl der Artikel ist mittlerweile ziemlich hoch. Interesse weckt aktuell z.B. die Verbindung von generativer KI (wie z.B. ChatGPT) und Open Data. Die Stadt Zürich hat dazu bereits einen Piloten erprobt.

Und auch in der Sozialen Arbeit und der Sozialwirtschaft gewinnt Künstliche Intelligenz als Thema an Bedeutung. Was dabei jedoch zuallererst angegangen werden muss, ist ein systematisches Datenmanagement, denn ohne eine solide Datengrundlage sind die besten KI-Anwendungen ohne Wert.

Eine hohe Relevanz für die öffentliche Verwaltung – v.a. auch für Kommunen – hat aktuell das Thema “Hochwertige Datensätze”. Dies sind Datensätze, die auf Basis einer Durchführungsverordnung der Europäischen Union definiert sind und bis Juni 2024 als offene Daten zur Verfügung gestellt sein müssen. Bei unserem nächsten Open-Data-Netzwerktreffen am 24. Oktober werden wir das Thema “Hochwertige Datensätze” mit zwei Referent:innen diskutieren.

Wir wünschen euch viel Spaß bei der Lektüre unseres Newsletters!

Petra, Mario, Fabian und Petra

 
Roboterhand und Hand eines Menschen zeigen aufeinander

Bundesregierung beschließt neue nationale Datenstrategie

Die Bundesregierung hat eine neue nationale Datenstrategie auf den Weg gebracht. Ein Schwerpunkt: In den kommenden zwei Jahren sollen die technischen und rechtlichen Grundlagen für den Einsatz von KI-Anwendungen in der Verwaltung gelegt werden.
Bericht auf Spiegel Online lesen

Bildschirm mit Daten

Kritik an Datenstrategie: „Zusammengeschusterte Strategiepapiere“

Die neue Datenstrategie der Bundesregierung hat nach Ansicht des Bündnis F5 Nachbesserungsbedarf. Unter anderem fordert das Bündnis eine Beteiligung aller gesellschaftlicher Gruppen, offene Bildungsangebote und eine schnellere Umsetzung des Vorhabens.
Stellungnahme des Bündnisses F5

 
Schreibende Hand auf Tastatur

Vor der KI-Lösung braucht es ein systematisches Datenmanagement!

Ein Schritt nach dem anderen: Für gute KI-Lösungen werden sinnvolle Daten als Grundlage benötigt. Daher sollte auch in sozialen Organisationen der erste Fokus auf einem systematischen Datenmanagement liegen, wie Sebastian Ottmann in seinem Blogbeitrag schreibt.
Blogbeitrag auf Soziale Wirkung lesen

Daten

Zürich verbindet Linked Open Data mit KI

Die Stadt Zürich hat das Tool LinkedDataGPT entwickelt. Es nutzt KI, um die Abfrage von verknüpften Daten der Stadt Zürich zu vereinfachen. Das Tool befindet sich noch in der Anfangsphase. Die Entwickler setzen vor allem auf einen benutzerfreundlichen Zugang.
Hier den Blogbeitrag zum Tool lesen

 
Datensätze

Open Data und KI: Ein Überblick

Noch mehr zum Thema Open Data und KI: Obwohl die Verknüpfung beider Aspekte längst in aller Munde ist, gibt es hierzu nur wenige Untersuchungen. Wer sich auf den aktuellen Stand bringen möchte, findet hier eine kommentierte Leseliste.
Leseempfehlungen zu Open Data und KI

Symbol Frau und Symbol Mann

Gender Data Gap: Wie offene Daten zur Gleichberechtigung beitragen können

Vom Gender Pay Gap hat sicherlich schon jeder mal gehört. Es gibt aber auch einen Gender Data Gap. Ester Scheck untersucht in einer Forschungsarbeit die Lücke, die geschlechtsunspezifische Daten hinterlassen und wie diese geschlossen werden könnte.
Blogbeitrag auf CityLAB Berlin lesen

 
Teilnehmer beim Münster Hack

Eine nachhaltige Zukunft für Civic Hackathons - Beispiel MÜNSTERHACK

Blick hinter die Kulissen: Als Mitinitiator des Münsterhacks beschreibt Sebastian Köffler, was die Veranstaltung ausmacht. Er fragt sich aber auch, ob Hackathons aufgrund ihrer Positionierung in einem bestimmten gesellschaftlichen Umfeld überhaupt ein legitimes Mittel für Partizipation und Stadtentwicklung sein können.
Blogbeitrag zum Münsterhack lesen

 
Portrait von Ivan Acimovic

Datenkopf des Monats

Ivan Aćimović

Was ist dein Background?

Als Wirtschaftsinformatiker bin ich seit meinem Studium darin geschult, interdisziplinär zu arbeiten. Als Experte, Speaker und Lehrbeauftragter bin ich mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement, Urbane Datenräume, Open Government Data & Storytelling in der ganzen Republik unterwegs.

Woran arbeitest du gerade?

Als Projektleiter des Modellprojekts Smart City „DATEN:RAUM:FREIBURG“ lege ich den Schwerpunkt auf die technologische Architektur, gepaart mit der effektiven Verwaltung von Daten, um deren Qualität sicherzustellen. Dabei gilt es, die Nutzung von Daten zur Generierung von Erkenntnissen und strategischen Vorteilen zu ermöglichen.

Warum ist Open Data für dich wichtig?

Offene Daten sind die Grundlage bzw. das Fundament für die Informationen und das Wissen. Nur so können Partizipations- und Mit-Gestaltungsprozesse in Gang gesetzt werden.

Welchen Erfolg hast du durch Open Data zuletzt gefeiert?

Der Freiburger Datenbestand ist auf dem Open-Data-Portal des Landes Baden-Württemberg ab sofort verfügbar.

Wie hältst du dich zum Thema auf dem Laufenden?

Netzwerke (Kommune X.0, NeXT, DACHLi), Fach- und Soziale Medien

Auf welches Tool möchtest du nicht mehr verzichten?

Gapminder

Auf welches Event freust du dich schon?

Auf die Smart Country Convention im Herbst in Berlin.

Woraus ziehst du Energie?

Neben meiner Familie sorgen Musikmachen (Gitarre) und Fahrradfahren (Alltagslieger vom Radnabel aus Tübingen) für die unerschöpfliche Energiequelle. 

 

Zitat des Monats

„Datenpolitik muss endlich als Gesellschaftspolitik verstanden werden, die uns alle betrifft. Daher sollten auch alle gesellschaftlichen Gruppen in die politischen Prozesse zur Gestaltung einer guten Datenpolitik einbezogen werden.“
Dr. Henriette Litta, Geschäftsführerin Open Knowledge Foundation, Berlin

 

Termine und Events

 
Teilnehmer beim Barcamp

Save the date: 12. Kommunales Open-Data-Netzwerktreffen

Am 24.10.2023 bieten wir unser 12. Kommunales Open-Data-Netzwerktreffen an. Seit dem Start des Angebots freuen wir uns über ein wachsendes Interesse. Das Thema wird Anfang Oktober bekannt gegeben.
Hier anmelden

 

22.-23.09.23 | Münsterhack, Münster Hier geht es zur Anmeldung

 

28.09.2023 | Infoveranstaltung „Die FITKO stellt vor: GovData", digital Hier geht es zur Anmeldung

 

10.-12.10.23 | 5. Forum Urbane Daten IAO Fraunhofer, Stuttgart Hier geht es zur Anmeldung

 

07.-09.11.23 | Smart Country Convention, Berlin Hier geht es zur Anmeldung

 
Bücher sind in einer Reihe vor einem gelben Hintergrund gestapelt.

Abonnieren Sie auch den Newsletter Erlesenes der Kolleg:innen aus dem reframe Tech Team!

„Erlesenes" ist ein zweiwöchentlicher Newsletter von reframe[Tech] und bietet eine kuratierte Auswahl an wissenschaftlichen Studien, journalistischen Artikeln und Debattenbeiträgen sowie Fundstücken mit Augenzwinkern aus sozialen Medien zum Themenkomplex Algorithmen und KI.

Open Data auf X/Twitter

Folgt uns auf X/Twitter und erhaltet aktuelle Infos rund um Open Data. Folgen

Vernetzung über Linkedin

Wir tauschen uns in einer LinkedIn-Gruppe über Open Data aus. Sei dabei Linkedin-Gruppe beitreten

 

Unser Team

Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, nehmt gerne mit uns Kontakt auf.

 
Petra Klug

Senior Project Managerin

Petra Klug

Petra Klug hat in Köln und Duisburg u.a. Germanistik und Soziologie studiert und leitet mit Mario Wiedemann das Projekt. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit der Analyse von (offenen) Daten im Kontext demografischer Ent- wicklungen und datenbasierter Steuerung.

Ein Bild von Mario Wiedemann

Senior Project Manager

Mario Wiedemann

Mario Wiedemann ist Politologe und leitet das Projekt gemeinsam mit Petra Klug. Sein Arbeits- schwerpunkt ist Open Data in Kommunen und zivilgesell- schaftlichen Organisationen. In früheren Projekten hat er sich für offene Inhalte wie z.B. freie Bildungsmaterialien engagiert.

Bild von Hannah Amsbeck

Project Managerin

Hannah Amsbeck

Hannah Amsbeck ist Soziologin und arbeitet seit 2014 am Wegweiser Kommune. Sie verantwortet dessen Datenbereich einschließlich der Bevölkerungs- vorausberechnungen und Wanderungsstatistiken und erarbeitet Studien zum Thema Demografie.

 
Nina Hauser

Project Managerin

Nina Hauser

Nina Hauser ist ausgebildete Datenanalystin und unterstützt das Team von Daten für die Gesell- schaft sowohl beim Portal Wegweiser Kommune als auch im Explorationsvorhaben Open Data von und für die Zivilgesellschaft mit ihrer Expertise rund um das Thema Daten.

Ein Bild von Petra Beckhoff

Project Assistant

Petra Beckhoff

Petra Beckhoff arbeitet als Project Assistant im Team des Projekts Daten für die Gesellschaft. Sie organisiert Vorhaben zu Open Data wie z.B. das Barcamp und das Netzwerktreffen, unterstützt die Kommunikationsarbeit und ist im Redaktionsteam unseres Newsletters.

Bild von Silke Hansberg

Senior Project Assistant

Silke Hansberg

Silke Hansberg arbeitet als Senior Project Assistant im Team des Portals Wegweiser Kommune der Bertelsmann Stiftung. Sie organisiert interne Abläufe und Vorhaben rund um das Projekt Daten für die Gesellschaft und arbeitet seit 1998 in der Bertelsmann Stiftung.

 

Newsletter Daten für die Gesellschaft - Anmeldung

Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchtest ihn selbst abonnieren?
Hier geht’s zur Anmeldung

Newsletter Daten für die Gesellschaft - Archiv

Ältere Ausgaben findest du hier.
Hier geht`s zum Archiv