Von A wie Ausbildungsgarantie bis Z wie Zukunft der Weiterbildung. Der Newsletter informiert über die Aktivitäten der Bertelsmann Stiftung zur Verbesserung der Aus- und Weiterbildungschancen von Jugendlichen und Erwachsenen.

 

Immer mehr Abiturient:innen machen eine Ausbildung

Die berufliche Ausbildung wird für Abiturient:innen immer attraktiver. Gleichzeitig verschlechtern sich die Ausbildungschancen von Hauptschüler:innen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellt hat. Eine wachsende Zahl von Abiturient:innen entscheidet sich für eine Berufsausbildung. In den vergangenen zehn Jahren ist der Anteil derer, die mit Abitur eine duale oder schulische Ausbildung beginnen, von 35 Prozent im Jahr 2011 auf 47,4 Prozent im Jahr 2021 gestiegen. „Von einer mangelnden Attraktivität der Berufsausbildung für Abiturient:innen kann keine Rede sein“, sagt Dieter Dohmen, Direktor des FiBS Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie und Autor der Studie. „Und auch nicht davon, dass sich Abiturient:innen zu wenig für berufliche Ausbildungen interessieren würden.“ Weitere Informationen

 
Porträt Clemens Wieland

Monitor Ausbildungschancen 2023 zeigt dramatische Entwicklung

KURZ GEFRAGT mit Clemens Wieland
Zum Video

 
Frau vor Laptop

Web-Konferenz Monitor Ausbildungschancen 2023 am 20. April 2023

Nicht die Akademisierung ist das Problem des Ausbildungssystems, sondern die mangelnde Integration von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung – das ist ein zentraler Befund unseres Monitor Ausbildungschancen 2023 – Gesamtbericht Deutschland. Am 20. April 2023 werden wir die Details der Ergebnisse im Rahmen einer Web-Konferenz vorstellen. Möchten Sie teilnehmen? Für die Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an chance-ausbildung@bertelsmann-stiftung.de.

 
Schriftzug Ausbildung

Ausbildungsgarantie: Das Kleingedruckte ist entscheidend

Mit der im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Ausbildungsgarantie hat sich die Bundesregierung einen ehrgeizigen und gleichzeitig überfälligen Schritt zu mehr Bildungsgerechtigkeit in der beruflichen Bildung vorgenommen. Ein erster Entwurf für die Umsetzung zeigt, wie die Bundesregierung die Ausbildungsgarantie ausgestalten will. Kann der Entwurf die hochgesteckten Erwartungen erfüllen? Zum Blogbeitrag

Schülerin vor der Schultafel

Was hat eine Ausbildungsgarantie mit Passungsproblemen zu tun?

Eine wachsende Zahl von betrieblichen Ausbildungsplätzen bleibt jedes Jahr unbesetzt, obwohl es gleichzeitig eine große Zahl junger Menschen gibt, die auf dem Ausbildungsmarkt leer ausgehen. Wie kann das sein? Und noch viel wichtiger: Was kann dagegen getan werden? Der skizzierte Lösungsvorschlag wirkt paradox – aber nur auf den ersten Blick. Zum Blogbeitrag

 
Schüler im Treppenhaus

Rückblick: Web-Konferenz „Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung“ mit 130 Teilnehmer:innen

Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt erscheint paradox: Tausende Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, gleichzeitig gehen Jahr für Jahr viel zu viele Jugendliche bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz leer aus. Betroffen davon sind vor allem Jugendliche mit niedriger Schulbildung: Jede:r dritte junge Mensch mit Hauptschulabschluss zwischen 20 und 34 Jahren hat keine Ausbildung. Wie soll das weitergehen? Das haben rund 130 Expert:innen aus unterschiedlichsten Institutionen und Bereichen der beruflichen Bildung bei der Web-Konferenz „Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung“ diskutiert.
Zum Blogbeitrag

 
Porträt Claudia Burkard

Übergang von Schule zu Ausbildung: Alarmierende Zahlen

KURZ GEFRAGT mit Claudia Burkard
Zum Video

Studenten auf der Universitätseingangstreppe

Nachschulische Bildung in Deutschland

Die Übergänge von der Schule in den Beruf sind seit jeher Thema der Berufsbildungspolitik. Dabei bezieht sie sich in der Regel jeweils auf bestimmte Zielgruppen, Problemlagen oder Bildungsbereiche.
Zur Publikation

 
Schüler vor dem PC

Ausbildung trotz schlechter Noten: Chancen für benachteiligte Jugendliche

Damit Jugendliche mit schlechteren Startchancen dennoch den Einstieg in Ausbildung schaffen, braucht es individuelle Förder- und Unterstützungsangebote, die auch nicht-berufliche Probleme mit in den Blick nehmen. Im Podcast von SWR2-Wissen, der die Situation von benachteiligten Jugendlichen beleuchtet, spricht unter anderem Claudia Burkard dazu, wie man der zunehmenden Heterogenität der Jugendlichen gerecht werden kann.
Zum Podcast

 
Podcastfoto der Bertelsmann Stiftung

Einsatzbereit, kompetent, zuverlässig - der Jobmonitor im Podcast

Welche Berufe sind in welcher Region aktuell gefragt? Und welche Soft Skills sollte man wo mitbringen? In der neuen Podcast-Folge der Bertelsmann Stiftung gehen die Macher:innen des Jobmonitors Jana Fingerhut und Gunvald Herdin diesen und weiteren spannenden Fragen nach. Mit dem Jobmonitor können erstmals regionale Veränderungen am Arbeitsmarkt monatsaktuell und interaktiv sichtbar gemacht werden. Er liefert wichtige Anhaltspunkte für regionale Entscheider:innen aus den Bereichen Arbeitsmarkt und Weiterbildung.
Zum Podcast

 
Fenster

MYSKILLS bewährt sich bei Bildungsträgern

Im Rahmen eines Pilotprojektes können ausgewählte Bildungsträger das Programm zur Messung beruflicher Handlungskompetenzen nutzen. Voraussetzung ist, dass es öffentlich geförderte Arbeitsmarktprojekte sind.
Zum Blogbeitrag

 

Social Media zu den Themen Aus- und Weiterbildung

 

Treten Sie in Kontakt mit uns! Wie stehen Sie zum Thema Digitalisierung in der Weiterbildung? Was sind für Sie die wichtigsten Reformen in der beruflichen Bildung? In unserem Blog und auf Facebook finden Sie Beiträge, Informationen und Standpunkte zu diesen Themen. Nutzen Sie die Möglichkeit zur Kommentierung und nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen.

zum Blog: blog.aus-und-weiterbildung.eu und zum Facebookauftritt www.facebook.com/ausundweiterbildung