|
|
|
Klicken Sie hier, wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird
|
|
|
|
Projektnewsletter
|
Damit Maschinen den Menschen dienen
|
|
Englische Übersetzung Arbeitspapier
Impact assessments, seals of quality for the origin and quality of data, creating class-action rights for federal anti-discrimination agencies, establishing an agency with algorithmic oversight – there are several ways to go about making sure that algorithmic systems are used for the well-being of everyone in society. The working paper “Machines in the Service of Humankind” presents and outlines the range of strategies that have been discussed to date among scientists, economists, civil society actors and policymakers. Mehr
|
|
|
Meinungsbeitrag
Warum Deutschland sich auf KI konzentrieren muss, die der Menschheit nützt. Nach einer langen Zeit der Planung und Diskussion hat Deutschland kürzlich seine neue Strategie für Künstliche Intelligenz (KI) beschlossen. Der Plan beinhaltet einige gute zukunftsweisende Maßnahmen, aber er ist auch zutiefst fehlerhaft, und zwar aus zwei Gründen: Erstens scheint er, wie der KI-Plan der EU, zu sehr zu versuchen, das Silicon-Valley-Modell zu kopieren, das für Deutschland oder die EU gar nicht nachahmenswert ist. Mehr
|
|
|
Interview
In diesem Interview spricht Barbara Wimmer über das Internet der Dinge, seine Chancen und Gefahren, sowie Lösungsvorschläge, um diese Technologie in den Dienst der Gesellschaft zu stellen. Das Gespräch mit der Netzjournalistin, Buchautorin und Vortragenden führte Michael Puntschuh im Rahmen der „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz. Mehr
|
|
|
Blogbeitrag
Autonomes Fahren, Robo-Advice statt menschlicher Bankberatung oder datenbasierte Medizin sind nur drei Beispiele der unendlichen Anwendungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz (KI). Mit dem zunehmenden Einsatz solcher Systeme werden allerdings auch häufiger durch Technologie verursachte Schadensfälle auftreten. Doch wer haftet, wenn eine Maschine versagt? Es wird höchste Zeit, sich dieser Frage zu widmen. Mehr
|
|
|
Wir brauchen Euch
Im Projekt „Ethik der Algorithmen“ ist als Projektleitung die Stelle eines (Senior) Project Managers zu besetzen (Arbeitsorte Berlin bzw. Gütersloh). Das Projekt möchte zum einen Bürger, Politik und Stakeholder aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft für Chancen, Risiken und vor allem die Relevanz algorithmischer Prozesse sensibilisieren, ferner einen sektorübergreifenden Diskurs ermöglichen und auch mit Hilfe internationaler Expertise strukturieren sowie konkrete Lösungsansätze für eine teilhabeförderliche Gestaltung der digitalen Sphäre entwickeln. Diese Aktivitäten sollen dazu beitragen, algorithmische Prozesse gesellschaftlich auch als Chance zu erkennen und positiv zu gestalten. Mehr
|
|
|
Sie möchten immer zu Algorithmenethik auf dem neuesten Stand sein? Dann empfehlen wir Ihnen zusätzlich unsere wöchentlichen Erlesenes Newsletter. Mit Erlesenes erhalten Sie jeden Donnerstag eine von uns kuratierte Auswahl wichtiger Debattenbeiträge, wissenschaftlicher Ergebnisse und intelligenter Sichtweisen zu Chancen und Herausforderungen algorithmischer Entscheidungsvorgänge.
|
|
|
|
Sie wollen diesen Newsletter nicht mehr erhalten oder Ihr Newsletter-Profil bearbeiten? Dann klicken Sie bitte auf den Link in Ihrer E-Mail.
Wir freuen uns über Ihre Fragen, Anregungen und Tipps:
Carina Wegener
Redaktion
Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Straße 256
33311 Gütersloh
Tel: +49 5241 81-81419
E-Mail: carina.wegener@bertelsmann-stiftung.de
Die Bertelsmann Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des privaten Rechtes im Sinne von
Abschnitt 1 des Stiftungsgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Gütersloh.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bezirksregierung Detmold.
Stifter: Reinhard Mohn
Vorsitzender des Kuratoriums: Bodo Uebber
Vorstand: Dr. Johannes Ametsreiter (Vorsitzender), Dr. Brigitte Mohn, Prof. Dr. Daniela Schwarzer
|
|
|
|
|
|