Pressemitteilung, , Gütersloh: Studie: Deutsche Jugendliche blicken skeptisch in ihre berufliche Zukunft

Hauptschüler sehen sich selbst als Verlierer im Kampf um Ausbildungsplätze

Besonders ausgeprägt scheint der Pessimismus bei Jugendlichen mit einfacher Schulbildung. Zwei Drittel der Hauptschüler blicken mit negativen Gefühlen in ihre berufliche Zukunft. Sie sehen sich selbst als die großen Verlierer im Kampf um Ausbildungs- und Arbeitsplätze. Auch unter den Realschülern ist noch jeder zweite Jugendliche skeptisch, was seine Zu­kunftschancen betrifft. Mehr als vier Fünftel aller Jugendlichen sind der Meinung, dass Schüler mit einem Hauptschulabschluss bei der Lehrstellensuche und der anschließenden Ar­beitsplatzsuche benachteiligt werden.

"Unsere Studie zeigt, dass die Jugendlichen in Deutschland – insbesondere die Hauptschüler – durch die Misere am Arbeitsmarkt und den chronischen Lehrstellenmangel erhebliche Zu­kunftsängste haben", sagte der Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung, Professor He­ribert Meffert. Die hohe Jugendarbeitslosigkeit habe bedrohliche Konsequenzen für die Volkswirtschaft. Jugendliche, die den Berufseinstieg verpassen, drohten zu Langzeitarbeitslo­sen zu werden, die für Jahrzehnte die Staatskasse belasten und dadurch nicht in die Sozialversicherungssysteme einzahlen können. Zudem würden, bedingt durch den demographischen Wandel, bereits im Jahr 2015 allein in der Altersgruppe der 30- bis 45-Jährigen mehr als drei Millionen Facharbeiter fehlen.

Insgesamt sind knapp zwei Drittel (63 Prozent) der Jugendlichen bereit, für ihr berufliches Vorankommen Opfer zu bringen. Grundsätzlich bekennt sich also die Mehrheit der Jugendli­chen zu Leistung und Investitionen in die berufliche Zukunft. Immerhin ein gutes Drittel (37 Prozent) der Jugendlichen gibt jedoch privaten Interessen den Vorzug.

Die Untersuchung zeigt aber auch, dass sich die Mehrheit der Jugendlichen (59 Prozent) bei der Suche nach einem Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz selbst in der Verantwortung sieht. Mit großem Abstand folgen die Eltern, bei denen 15 Prozent der Jugendlichen die Verantwortung für ihre berufliche Integration sehen, sowie Betriebe (10 Prozent), Schule (9 Prozent) oder der Staat (7 Prozent).

Einen Mangel an Informationen zur Berufswahl beklagen die Jugendlichen nicht. Entschei­dende Einflussgrößen zur Berufsorientierung sind in diesem Zusammenhang eigene Erfah­rungen, etwa über Praktika, oder die Tätigkeit der Eltern. Broschüren und anderes Informati­onsmaterial spielen hingegen eine untergeordnete Rolle. Insgesamt ist die Berufswahl einer der wenigen Bereiche, in dem Jugendliche ihre Eltern noch um Rat fragen oder ihnen noch Kompetenz zusprechen. Freunde oder Lehrer sind als Ratgeber weniger wichtig. Immerhin nimmt das Internet unter 15 vorgegebenen Einflussgrößen den 7. Platz ein.

Der Kampf gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit ist in diesem Jahr ein Arbeitsschwerpunkt der Bertelsmann Stiftung. Zu diesem Thema wird am 8. September 2005 im Beisein des nord­rhein-westfälischen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers der diesjährige Carl Bertelsmann-Preis verliehen. Ausgezeichnet werden vorbildliche Modelle für einen reibungslosen Über­gang von der Schule in die Arbeitswelt.