Bertelsmann Stiftung und Deutsche Welle stellen Gewinner und Verlierer des globalen Wandels vor

 

Der globale Wandel kennt Gewinner und Verlierer. Dies zeigt der neueste Transformationsindex der Bertelsmann Stiftung (BTI). In der Internet-Reihe "Secrets of Transformation" der Deutschen Welle erzählen Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern, wie sie die Veränderungen erleben.

Ansprechpartner

Der globale Wandel kennt Gewinner und Verlierer. Dies zeigt der neueste Transformationsindex der Bertelsmann Stiftung (BTI). Eine Internet-Reihe der Deutschen Welle greift die Ergebnisse der Studie auf: In "Secrets of Transformation" erzählen Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern, wie sie die Veränderungen erleben.

Acht Beispiele verdeutlichen die politische und wirtschaftliche Transformation auf vier Kontinenten. Die Reihe stützt sich auf die Ergebnisse des BTI 2014, die die Bertelsmann Stiftung in langfristig angelegten Studien erhoben hat. Alle zwei Wochen, von heute an bis zum 4. März, erscheint auf Deutsch und Englisch eine neue Folge von "Secrets of Transformation".

Warum funktioniert die Korruptionsbekämpfung in Liberia besser als in der Ukraine? Gibt es eine Strategie hinter dem Wirtschaftswachstum in Bolivien? Wie kommt es zum wirtschaftlichen Stillstand in Pakistan? Warum bröckelt die Gewaltenteilung in Ungarn, während sie sich in Indonesien eher festigt? Diesen und anderen Fragen gehen Reporter des deutschen Auslandssenders in der Serie nach, recherchieren vor Ort Ursachen und Wirkungen und lassen Verantwortliche und Kritiker zu Wort kommen. Videoporträts und Bildergalerien stellen Menschen vor, die vom Wandel betroffen sind.

Treffen Sie beispielsweise den Journalisten Támas Bodoky, dessen Büro die ungarische Polizei vor den Dreharbeiten durchsuchte. Oder Luis Arce Catacora, den Wirtschaftsminister Boliviens, der über das teilweise sozialistische Modell seines Landes aufklärt. Auch die Ukrainerin Galina Talach kommt zu Wort. Sie erzählt, wie sie ihr ganzes Erspartes für ihre Krebsoperation ausgeben musste - ohne eine Zahlung an den Behörden vorbei hätte man sie nicht behandelt. Ihren ebenfalls erkrankten Mann konnte sie nicht mehr retten.

Infografiken visualisieren die Fakten der Transformation. Alle Elemente der Internet-Reihe – Videos, Bildergalerien, Grafiken und Artikel – lassen sich unter den Hashtags #dw #bti2014 bei Facebook und Twitter teilen.

Der BTI analysiert die Qualität von Demokratie, Marktwirtschaft und politischem Management in 129 Entwicklungs- und Transformationsländern. Gemessen werden Erfolge und Rückschritte auf dem Weg zu rechtsstaatlicher Demokratie und sozialpolitisch flankierter Marktwirtschaft.

Bertelsmann Stiftung und Deutsche Welle stellen am morgigen Mittwoch, 22. Januar, die Serie und die zentralen Ergebnisse des BTI 2014 in Bonn vor. Aart De Geus, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung, und Peter Limbourg, Intendant der Deutschen Welle, eröffnen die gemeinsame Veranstaltung. Unter dem Titel "Demokratie – Tyrannei der Mehrheit?" diskutieren anschließend der Politikwissenschaftler Aurel Croissant, die Osteuropa-Expertin von Bündnis 90/Die Grünen, Viola von Cramon, der arabische Medienaktivist Belabbès Benkredda und die ungarische Journalistin Agnes Szabó Trends, die sich aus dem BTI 2014 ergeben.

"Secrets of Transformation" ist ab sofort auf Deutsch unter www.dw.de/sot, auf Englisch unter www.dw.de/transformation abrufbar.