Indien nach den Wahlen: Wie geht es weiter?

Schwindelerregend hohe Erwartungen stellen die Inder an ihren neuen Premierminister Modi. Für Indien ergeben sich politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Konsequenzen. Welche genau, zeigt eine Analyse im neuen Policy Brief.

Ansprechpartner

Der deutliche Sieg der Bharatiya Janata Party (BJP) bei den Parlamentswahlen in Indien war für viele eine Überraschung. Die meisten Meinungsumfragen, die einen Sieg der BJP vorausgesagt hatten, hatten nicht mit dem Ausmaß dieses Siegs gerechnet. Es ist das erste Mal seit 30 Jahren, dass eine Partei allein die absolute Mehrheit der Sitze gewinnen konnte. Und es ist das schlechteste Ergebnis aller Zeiten der großen indischen Traditionspartei, des Indian National Congress, der lediglich 44 Sitze erringen konnte. Was bedeutet der Wahlsieg der BJP für die weitere politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Indiens?

In der aktuellen Ausgabe des Asia Policy Brief analysiert Ronojoy Sen, Senior Research Fellow am Institute of South Asian Studies und am Asia Research Institute der National University of Singapore, das Wahlergebnis und stellt die Herausforderungen dar, denen die neue Regierung von Premierminister Narendra Modi gegenübersteht. Er zeigt, dass die BJP ihren Wahlsieg hauptsächlich dem neu ernannten Premierminister Narendra Modi zu verdanken hat, gleichzeitig aber auch schweren Fehlern der Kongresspartei, die für ihre Regierungsführung in den letzten Jahren von den Wählern abgestraft wurde.

Außerdem legt Sen die Herausforderungen und Prioritäten der neuen Regierung dar. Die größte Herausforderung besteht seiner Meinung nach darin, die schwindelerregend hohen Erwartungen derer zu erfüllen, die ihn gewählt haben. "Da die indischen Wähler Modi ein überzeugendes Mandat erteilt haben", so Sen, "erwarten sie viel. Wie lange sich Modi an der Regierung halten kann, wird davon abhängen, wie schnell er die Versprechen einlöst, die er gegeben hat."

In den Asia Policy Briefs analysieren namhafte Autoren und Experten der Bertelsmann Stiftung Entwicklungen in Asien und ihre Folgen für Deutschland und Europa. Sie geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zu aktuellen Ereignissen und Trends in den bedeutendsten Ländern Asiens. Weiterhin entwickeln sie Konzepte, wie Politik und Gesellschaft auf den Wandel angemessen reagieren können. Alle bisher erschienenen Ausgaben der Asia Policy Briefs finden sie hier als Download.