Produktivität für Inklusives Wachstum

Produktivität für Inklusives Wachstum

Ziel des Projektes "Produktivität für inklusives Wachstum" war es, ein für die Soziale Marktwirtschaft entscheidendes und doch vielfach unterschätztes Thema in die öffentliche Diskussion zu bringen: die zunehmende Ungleichheit der Produktivitätsentwicklung zwischen Unternehmen und Regionen. In der Projektlaufzeit von 2018 bis Anfang 2022 ging es zum einen darum, zu verstehen, was die Ursachen und die Folgen dieser zunehmenden Ungleichheit sind. Zum anderen wurden Optionen erarbeitet, was Wirtschaftspolitik dazu beitragen kann, um das Produktivitätswachstum in der Breite der Unternehmenslandschaft zu erhöhen und damit auch gesellschaftlichen Spaltungstendenzen entgegenzuwirken.

Beschreibung

Die Produktivität ist langfristig der bestimmende Treiber für Wachstum und Wohlstand. Doch das Produktivitätswachstum war in Deutschland vor 2018 seit Jahren weder hoch noch wirkte es inklusiv. Nur wenige Unternehmen und Regionen verzeichnen robuste Wachstumsraten, während weite Teile der Wirtschaft stagnieren und somit weiter zurückfielen. Solch eine Entwicklung hat Auswirkungen auf die Teilhabechancen und den Zusammenhalt der Gesellschaft.

Ziel des Projektes "Produktivität für inklusives Wachstum" war es, dieses für die Überlebensfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft entscheidende und doch vielfach unterschätzte Thema in die öffentliche und wirtschaftspolitische Diskussion zu bringen. Hierbei ging es in der Projektlaufzeit von 2018 bis Anfang 2022 zum einen darum, zu verstehen und zu erklären, welches die Ursachen und die Folgen der zunehmenden Ungleichheit in der Produktivitätsentwicklung sind. Zum anderen wurden Lösungsoptionen erarbeitet und zur Diskussion gestellt, was Wirtschaftspolitik beitragen kann, um das Produktivitätswachstum in der Breite der Unternehmenslandschaft zu erhöhen und damit auch gesellschaftlichen Spaltungstendenzen entgegenzuwirken.

Im Laufe des Projekts sind wissenschaftliche Studien, Szenarien für den Wirtschaftsstandort Deutschland und ein Dokumentarfilm über die Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft entstanden. Ein Blog hat mit zahlreichen Analysen, Kommentaren und Empfehlungen zur notwendigen Debatte über ein neues Verständnis von Produktivität beigetragen.

Publikationen