An einem kleinen Fluss ist eine große, breite Treppe. Auf den vielen Stufen sitzen viele junge Leute. Im Hintergrund sind größere Gebäude. Auf dem Bild liegt eine Grafik. Am unten Rand erscheinen in weiß einige Zahlen von 1-9.

Neuer Leitfaden: Offene Daten der Zivilgesellschaft

Der Leitfaden „Offene Daten der Zivilgesellschaft“ vermittelt Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft kompaktes Grundlagenwissen über offene Daten. Außerdem werden die einzelnen Schritte hin zur Bereitstellung von Open Data beschrieben.  

Ansprechpartner

Foto Mario Wiedemann
Mario Wiedemann
Senior Project Manager

Offene Daten aus zivilgesellschaftlichen Organisationen bieten ein großes Potenzial. Wenn beispielsweise die Nutzung von Daten zu einem bestimmten Thema nicht isoliert innerhalb einer Organisation erfolgt, sondern auf Daten von mehreren Datenbereitstellern zum selben Thema beruht, steigert dies den Nutzen und die gesellschaftliche Wirkung. Auch innerhalb von zivilgesellschaftlichen Organisationen können offene Daten eine positive Wirkung haben. Datensilos werden abgebaut und Daten können einfacher in unterschiedlichen Zusammenhängen kollaborativ genutzt werden.

In der Zivilgesellschaft gibt es bereits Datenexpertise. Aber es gibt noch eher wenige offene Daten, die aus der Zivilgesellschaft heraus zur Verfügung gestellt werden. Um dieses Potenzial noch besser heben zu können, veröffentlichen wir eine neue Handreichung: „Offene Daten der Zivilgesellschaft: Ein Leitfaden für die Praxis.“

Inhalte des Leitfadens

Der Leitfaden ist eine Weiterentwicklung des 2020 von uns veröffentlichten Open-Data-Leitfadens für Kommunen. Der neue Leitfaden, ebenfalls verfasst von Bernhard Krabina, berücksichtigt spezifische Rahmenbedingungen und Herausforderungen aufseiten zivilgesellschaftlicher Akteur:innen.

Der vorliegende Leitfaden für offene Daten skizziert zunächst die Merkmale und Vorteile offener Daten. Anschließend werden die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Veröffentlichung beschrieben. Er enthält noch weitergehende Informationen z.B. zu Datenkatalogen und Datenportalen. Ebenso sind unterschiedliche Phasen der Umsetzung sowie häufige Fragen und Antworten enthalten. Der Leitfaden hat zum Ziel, kurz und kompakt das Wichtigste über Open Data zu vermitteln und auf weiterführende Quellen zu verweisen.

Offene Daten der Zivilgesellschaft: Ein Leitfaden für die Praxis

Hintergrund des Leitfadens

Im Rahmen des Explorationsvorhabens „Open Data und Zivilgesellschaft“ erkundet das Projektteam „Daten für die Gesellschaft“, welche notwendigen Grundlagen geschaffen werden müssen, damit mehr offene Daten aus der Zivilgesellschaft für die Zivilgesellschaft bereitgestellt und genutzt werden können. Der Open-Data-Leitfaden ist dafür ein erster Schritt.

Demnächst veröffentlichen wir ein Impulspapier zu unserem Explorationsvorhaben, das die Mehrwerte von Open Data detailliert beschreibt und auch Beispiele liefert. Darüber hinaus werden die Elemente für ein gemeinwohlorientiertes Datenökosystem für die Zivilgesellschaft skizziert, an dem die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit anderen interessierten Organisationen im kommenden Jahr weiter arbeiten möchte.

Falls Sie über die Veröffentlichung informiert werden möchten, abonnieren Sie gerne unseren Newsletter.

Haben Sie Interesse an unserem Newsletter Daten für die Gesellschaft?

Unser Projekt "Daten für die Gesellschaft" veröffentlicht monatlich einen Newsletter, in dem wir Wissenswertes rund um das Thema Daten zusammentragen.  Neben Infos zu aktuellen Themen aus der Welt der Daten erwarten Sie Hinweise zu Veranstaltungen, Lesens- und Hörenswertes aus der Community, interessante Datenvisualisierungen und vieles mehr.