VR-Simulation mit Papierfliegern

Innovations- und Gründungsdynamik stärken

Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlicher Fortschritt basieren maßgeblich auf der Innovations- und Gründungsdynamik. Wir erarbeiten forschungsbasierte Konzepte und handlungsorientierte Lösungen, um Innovation und Gründung zu fördern – und diese in den Dienst der Nachhaltigkeitstransformation zu stellen.

 

Foto Daniel Schraad-Tischler
Dr. Daniel Schraad-Tischler
Director
Foto Jan C. Breitinger
Dr. Jan C. Breitinger
Senior Project Manager
Foto Armando García Schmidt
Armando García Schmidt
Senior Expert
Foto Murali Nair
Murali Nair
Senior Project Manager
Foto Cornelia Nyssing
Cornelia Nyssing
Senior Project Manager
Foto Norbert Osterwinter
Norbert Osterwinter
Project Manager
Foto Daniel Posch
Daniel Posch
Project Manager
Foto Julia Scheerer
Julia Scheerer
Senior Project Manager
Foto Melanie Wodniok
Melanie Wodniok
Project Manager
Foto Marc Wolinda
Marc Wolinda
Project Manager
Foto Birgit Riess
Birgit Riess
Director
Foto Nicole Adams
Nicole Adams
Program Assistant
Foto Vanessa Tofing
Vanessa Tofing
Project Assistant
Foto Monika Pavenstädt
Monika Pavenstädt
Project Assistant

Unser Anliegen

Von herausragenden Hochschulen über kreative Forschungseinrichtungen bis hin zur vielfältigen und leistungsfähigen Unternehmenslandschaft – Deutschland verfügt über alle wichtigen Zutaten einer innovationsstarken Gesellschaft und Volkswirtschaft. Täglich werden hierzulande unzählige gute Ideen geboren und neue Unternehmen gegründet, und in vielen Bereichen sind Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland führend. Dies ist eine wichtige Voraussetzung des wirtschaftlichen Wohlstands und des gesellschaftlichen Fortschritts.

Bei näherer Betrachtung zeigen sich jedoch bedenkliche Schwachstellen: Die insgesamt zu geringe Innovations- und Gründungsdynamik führt zu einer verminderten ökonomisch-technologischen Wettbewerbsfähigkeit und potenziell zu stärkeren Abhängigkeiten von anderen Weltregionen, gerade im Bereich wichtiger Schlüsseltechnologien. Zudem vergibt man Chancen, durch Innovation die drängenden gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit zu lösen. Insbesondere mit Blick auf das Ziel der Nachhaltigkeitstransformation bedarf es jedoch dringend neuer, innovativer Ansätze und Methoden. Nur durch eine Steigerung der Innovations- und Gründungsdynamik wird es möglich sein, den heutigen Wohlstand zu erhalten und unsere Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten.

In unserem Projekt widmen wir uns der Frage, wie sich diese Dynamik steigern lässt. Welche politischen Rahmenbedingungen und Institutionen braucht es, um Innovation wertebasiert und effektiv zu fördern? Wie lässt sich das Gründungsgeschehen inklusiver gestalten, und welche Unterstützung brauchen Gründer:innen mit gesellschaftlichen Zielen? Und wie kann der deutsche Mittelstand zum Motor von Innovation und Nachhaltigkeit werden?

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, erarbeiten wir evidenzbasierte Studien, identifizieren Good Practices aus dem In- und Ausland, formulieren Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft und bringen Akteure aus Unternehmen, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Dabei gehen wir stets davon aus, dass die Innovations- und Gründungsdynamik eine essenzielle Grundlage von Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlicher Entwicklung ist.

Unser Ansatz

Die Themen Innovation und Gründung berühren viele unterschiedliche Handlungsbereiche – von Forschung und Bildung über Wirtschaftspolitik bis hin zu Unternehmensführung. Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, liegt unserer Arbeit ein ganzheitlicher Ansatz zugrunde. Unser Projekt basiert dabei auf vier Schwerpunkten:

  • Im Schwerpunkt „Innovationspolitik“ stehen die politischen Rahmenbedingungen von Innovation im Mittelpunkt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Erarbeitung institutioneller Lösungen, die eine zielgerichtete Umsetzung missionsorientierter Innovationspolitik in Deutschland ermöglichen.
  • Der Schwerpunkt „Betriebliche Innovationspotenziale“ untersucht, wie der deutsche Mittelstand sein Innovationspotenzial besser erkennen und nutzen kann – insbesondere mit Blick auf den Wandel hin zu nachhaltigen Formen des Wirtschaftens.
  • Im Schwerpunkt „Gründungspotenziale“ zielen wir auf die Stimulierung des Gründungsgeschehens ab, wobei zwei Ziele im Vordergrund stehen: Zum Ersten die inklusivere Gestaltung der Gründungslandschaft, und zum Zweiten die Verbesserung des Transfers von Forschungsergebnissen in die Praxis.
  • Im Schwerpunkt „Gründen mit Impact“ stärken wir das Impact-Gründungsökosystem in Deutschland. Insbesondere unterstützen wir Gründer:innen mit sozialen oder ökologischen Zielen dabei, ihr volles Wirkungspotential zu entfalten.

Unsere Schwerpunkte im Überblick

Erfolg und Bestand können in Zukunft nur Gemeinschaften erwarten, die sich dem globalen Wettbewerb stellen und ihre Innovations- und Leistungsfähigkeit dabei ständig beweisen müssen.

Reinhard Mohn

Stifter