Dass KiTa-Leitungskräfte einen entscheidenden Beitrag für eine "gute" Qualität in den KiTas leisten, ist empirisch bereits belegt. Trotz dieser hohen Bedeutung, die dem Leitungshandeln in einem professionellen FBBE-System beigemessen werden kann, zeigt der Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme, dass in einigen KiTas laut amtlicher Statistik keine vertraglich geregelten Arbeitszeiten für Leitungs- und Verwaltungsaufgaben vorhanden sind. Dass jedoch in jeder KiTa – unabhängig ihrer Größe – diese Aufgaben anfallen, ist unbestritten.
KiTa-Leitungskräfte als zentrale Akteure im FBBE-System
Leitungskräfte in KiTas haben eine Schlüsselposition im frühkindlichen Bildungssystem. Mangelnde Zeitressourcen und fehlende Unterstützungsstrukturen erschweren jedoch ihre Arbeit. In der Schwerpunktreihe "KiTa-Leitung" entwickelten wir Lösungsansätze, um Leitungspositionen zu stärken.
Inhalt
Leitungskräfte in KiTas sind verantwortlich für die pädagogische Qualität, aber auch für Personal, Budget und Öffentlichkeitsarbeit. Führung ist nötig und braucht Zeit. KiTa-Leitungskräfte haben für Führungsaufgaben zu wenig Zeit.
KiTa-Leitungskräfte stärken
Neben den unzureichenden Zeitressourcen und fehlenden Unterstützungsstrukturen steigen die Anforderungen an das Leitungshandeln seit Jahren immer weiter an. Fakt ist: Es bedarf professioneller Rahmenbedingungen für Leitungskräfte und -teams, damit KiTas gut geführt und geleitet werden können. Um die Arbeitssituation von KiTa-Leiter*innen zu verbessern, entwickelte die Bertelsmann Stiftung fachpolitische Empfehlungen auf vier Ebenen:
Verankerung eines bundeseinheitlichen Bemessungsmodells für zeitliche Leitungsressourcen
Sicherstellung einer berufsbegleitenden Beratung und Weiterbildung von Leitungskräften
Unterstützung durch zusätzliche Verwaltungs- und ständige stellvertretende Leitungskräfte
Einsatz einrichtungsspezifischer Leitungsprofile als Qualitätsmerkmal
Die konkrete Ausgestaltung dieser Empfehlungen können Sie der Publikation "Qualitätsausbau in KiTas 2017. 7 Fragen zur Personalausstattung für Führung und Leitung in deutschen KiTas 7 Antworten der Bertelsmann Stiftung" entnehmen. Wie Sie ein einrichtungsspezifisches Leitungsprofil entwickeln können, wird in der Praxishilfe "Führungs- und Leitungstätigkeiten in KiTas systematisch identifizieren und reflektieren" erklärt.
Empirische Grundlagen
Die Grundlagen der fachpolitischen Empfehlungen zur politischen Ausgestaltung der finanziellen und strukturellen Rahmenbedingungen für KiTa-Leiter*innen lieferten vier Forschungsprojekte aus der Schwerpunktreihe "KiTa-Leitung". Der Einsatz verschiedener Forschungsmethoden – ob qualitativ, quantitativ oder in einer Verbindung der beiden Ansätze als Mixed-Methods-Design – ermöglichte es, das zu untersuchende Thema sowohl in der Tiefe als auch in der Breite zu analysieren und vielfältige Erkenntnisse zu generieren.
KiTa-Leitung als Schlüsselposition. Erfahrungen und Orientierungen von Leitungskräften
Bei der ersten Veröffentlichung in der Schwerpunktreihe handelt es sich um die Studie "KiTa-Leitung als Schlüsselposition. Erfahrungen und Orientierungen von Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen." von Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, Katharina Nicolai und Luisa Köhler der Alice Salomon Hochschule Berlin. Einen Überblick zu den Forschungsergebnissen bekommen Sie hier. Die gesamte Studie ist hier als Download erhältlich.
Leitung von Kindertageseinrichtungen. Eine Bestandsaufnahme von Leitungskräften und Leitungsstrukturen in Deutschland
Die Studie "Leitung von Kindertageseinrichtungen. Eine Bestandsaufnahme von Leitungskräften und Leitungsstrukturen in Deutschland" stellt die zweite Veröffentlichung in der Schwerpunktreihe "KiTa-Leitung" dar. Sie wurde von Jens Lange vom Forschungsverbund DJI/TU Dortmund an der Technischen Universität Dortmund durchgeführt und ist hier als Download erhältlich. Das Ziel der Studie ist es, anhand der Daten der Kinder- und Jugendhilfestatistik einen aktuellen Gesamtüberblick zu Leitungskräften und -strukturen von Kindertageseinrichtungen in Deutschland zu geben.
Auf Augenhöhe. Leitung von Elterninitiativen in gemeinsamer Verantwortung von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern
Die dritte Studie "Auf Augenhöhe. Leitung von Elterninitiativen in gemeinsamer Verantwortung von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern" wurde von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Elterninitiativen (BAGE e. V.) durchgeführt. Mit Blick auf die Besonderheiten von Elterninitiativen stellte sich das Projektteam, zusammengesetzt aus Dr. Hilke Falkenhagen, Tim Frauendorf, Norbert Bender und Iris Hentschel, die Frage, wie Leitungstätigkeiten und -rollen in dem selbstorganisierten System Elterninitiative ausgeübt werden. Die Studie liefert eine empirische Wissensbasis über Potentiale und Risiken für Leitungsprozesse in Elterninitiativen, die von Dachverbänden sowie Fort- und Weiterbildungsinstituten genutzt werden kann, um ihre (Unterstützungs-)Angebote weiterzuentwickeln. Die Studie ist hier als Download erhältlich.
Kontextbedingungen des Leitungshandelns in KiTas. Gegenwärtige und antizipierte Wirklichkeiten
Das Forschungsprojekt "Kontextbedingungen des Leitungshandelns in KiTas. Gegenwärtige und antizipierte Wirklichkeiten", durchgeführt von Susanne M. Nagel-Prinz, Peter Paulus, Anne Münchow und Günther Gediga, stellt die vierte Veröffentlichung in der Scherpunktreihe "KiTa-Leitung" dar. Die Studie wurde in einem Mixed-Methods-Design angelegt und hat zum Ziel die Kontextbedingungen des Leitungshandelns aus einer systemischen Perspektive darzustellen. An der quantitativen Studienphase beteiligten sich mehr als 1.500 KiTa-Leiter*innen. Die Studie ist hier als Download erhältlich.