Tafel auf der die Lehrereinsatzplanung vorgenommen wird

Lehrkräftemangel: Analysen und Handlungsempfehlungen

Demographischer Wandel, Geburtenzahlen und Zuwanderung: Der bereits akute Mangel an Lehrkräften wird sich für bestimmte Schularten, -fächer und -regionen noch verschärfen. Für die Grundschulen hingegen bahnt sich bis zum Ende der 20er Jahre etwas Entspannung an. Hier wird es mancherorts Spielraum für Reformvorhaben geben.  

 

Ansprechpartner

Foto Dirk Zorn
Dr. Dirk Zorn
Director

Inhalt

Mit Studien prognostizieren wir die Entwicklung von Lehrkräftemangel und -überschuss. Dabei entwickeln wir Handlungsempfehlungen sowohl für Maßnahmen zur Linderung des Lehrkräftemangels als auch zur proaktiven Planung von Reformvorhaben.  

Für den Mangel haben wir frühzeitig auf die Möglichkeit der freiwilligen Erhöhung der Stundenzahl teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte und ein Aufschieben des Eintritts in den Ruhestand hingewiesen ebenso wie auf die zentrale Rolle von Seiten- und Quereinsteigenden. Für eine langfristige Integration und hochwertigen Unterricht entscheidend ist dabei die angemessene Qualifizierung. Gleiches gilt für Gruppen, die für das Lehramt neu oder wieder gewonnen werden müssen. So könnten mit einem qualitativ anspruchsvoll gestalteten dualen Lehramtsstudium Personengruppen für den Beruf gewonnen werden, die sich nicht für ein reguläres Lehramtsstudium entscheiden. Ebenso wäre es möglich, Lehrkräfte mit ausländischen Abschlüssen für den Beruf zu gewinnen, wenn entsprechende Weichen gestellt werden (Impulspapier). 

Für die Grundschule bahnt sich aufgrund sinkender Geburtenzahlen zumindest für die Grundschule ein Möglichkeitsfenster an: Insbesondere zwischen 2029 und 2032 dürften mit einem Blick auf Deutschland insgesamt mehr Lehramtsstudierende für diese Schulform ihr Studium beenden als nach aktuellen Prognosen neu eingestellt werden (hier geht es zur Studie). Angesichts schlechter Ergebnisse in Schulleistungsstudien und Reformprojekten wie beispielsweise der Umsetzung des Startchancenprogramms und des Rechtsanspruchs auf Ganztag würden jedoch genau diese Lehrkräfte eigentlich gebraucht. Es wäre eine Chance für mehr Schulqualität, wenn sie im Sinne von Investitionen in die Zukunft auch budgetär eingeplant werden. 

Unsere Kollegen im Programm „Lernen fürs Leben“ haben außerdem den Bedarf an Lehrkräften für die beruflichen Schulen bis 2035 abgeschätzt: "Dringend gesucht: Berufsschullehrer

______________________________________________________________________________________

Ältere Studien zum Thema Lehrermangel finden Sie hier -> Lehrermangel 

Publikationen