Die Flagge der Europäischen Union und die amerikanische Flagge auf einer Röntgenplatine als technischem Hintergrund

Adaptation or Atrophy? The U.S.-EU Trade and Technology Council Post-2024

Dieser Policy Brief von Erik Brattberg, Associate Partner bei der Albright Stonebridge Group in Washington, D.C., analysiert die bisherigen Erfolge und Schwächen des EU-U.S. Trade and Technology Council (TTC), skizziert seine mögliche künftige Entwicklung und gibt Empfehlungen zur Verbesserung der transatlantischen Zusammenarbeit in Handels- und Technologiefragen in den nächsten vier Jahren.

Foto Brandon Bohrn
Brandon Bohrn
Project Manager
Foto Peter Walkenhorst
Dr. Peter Walkenhorst
Senior Project Manager

Inhalt

Nach Ansicht des Autors stellt die Einrichtung des TTC im Jahr 2021 einen wichtigen Meilenstein in den transatlantischen Handelsbeziehungen dar. Dieser hat seine Wirksamkeit bewiesen, indem er auf Russlands Einmarsch in der Ukraine mit beispiellosen Sanktionen reagierte und wirtschaftliche Sicherheitsinitiativen gegen China vorantrieb. Die Erfolge in Bereichen wie Handel und grüner Technologie waren jedoch weniger spektakulär. Darüber hinaus konnte der TTC zur Lösung komplizierter Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und der EU nur wenig beitragen. Die Zukunft des TTC nach 2024 bleibt ungewiss und wird in hohem Maße von den Ergebnissen der diesjährigen Wahlen auf beiden Seiten des Atlantiks abhängen.

Der Policy Brief  enthält eine Liste von Empfehlungen, darunter 1) die Durchführung einer offiziellen Evaluierung des TTC, 2) die Evaluierung des TTC als zentrales Nervensystem der transatlantischen Wirtschaftskoordination, 3) die Straffung der Arbeitsgruppenstruktur, 4) die Verringerung der Häufigkeit der Ministertreffen, 4) die Einrichtung eines TTC-Sekretariats zur Formalisierung des Engagements externer Interessengruppen, 5) die Verbesserung der Möglichkeiten für die Einbeziehung legislativer Akteure und 6) die Nutzung des Potenzials des TTC als Andockstation für die Zusammenarbeit mit anderen gleichgesinnten Partnern.

Der Policy Brief ist eine Veröffentlichung der Transatlantic Expert Group, die von der Bertelsmann Stiftung und der Bertelsmann Stiftung in Washington, D.C. eingerichtet wurde.