Einleitung
Unsere internationale Good-Practice-Forschung wird durch regionale Forschungsaufenthalte unterstützt und bereichert, die aus Workshops und bilateralen Gesprächen mit Entscheidungsträgern, Experten und relevanten Akteuren bestehen, die wir an einem vergleichsweise zentralen Ort in jeder Region zusammenbringen. Ziel dieser Recherchereisen ist es, einen Raum für den Austausch zwischen Experten und das gegenseitige Kennenlernen der jeweiligen Kontexte zu schaffen, um gemeinsam die Landschaft der Initiativen zur Desinformationsbekämpfung und der pro-demokratischen Mobilisierungsbemühungen zu erkunden und besonders vielversprechende Beispiele und bewährte Praktiken hervorzuheben. Darüber hinaus zielt die Vernetzung mit und zwischen den jeweiligen Akteuren darauf ab, starke Kooperationen, Allianzen und den Wissenstransfer zu fördern, einschließlich der Bewertung von Ideen hinsichtlich ihres Potenzials zur erfolgreichen Stärkung der Desinformationsbekämpfung in Europa und Deutschland.
Schwerpunkte: Die Rolle der Regierungen, Meinungsfreiheit und demokratische Widerstandsfähigkeit
Im Rahmen einer Partnerschaft mit Digital Asia Hub (DAH) fand der zweite Forschungseinsatz von Upgrade Democracy in Bangkok, Thailand, statt. Ziel war es, die Ergebnisse einer einzigartigen Studie über Fehlinformationen und Desinformation in der politischen Landschaft des asiatisch-pazifischen Raums mit 16 Akteuren aus zehn Ländern der Region zu erkunden. Ein zweitägiger Workshop brachte Faktenprüfer, Journalisten, Akademiker, Mitarbeiter des Gesundheitswesens, Regierungsbeamte und Vertreter zivilgesellschaftlicher Gruppen zusammen, um sich eingehend mit den Bedingungen zu befassen, unter denen Fehlinformationszyklen beginnen, wie sie mutieren und sich verbreiten. Es folgten zwei Tage bilateraler Treffen mit Forschern, Aktivisten und Organisationen der Zivilgesellschaft. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung unserer Erkenntnisse, Einsichten und Eindrücke. Die Zusammenfassung des Workshops ist auch im PDF-Format verfügbar und kann am Ende der Seite heruntergeladen werden.
Der Schauplatz: Die Entstehung einer falsch informierten Wahl
Anfang dieses Jahres gaben Upgrade Democracy und DAH einen Bericht in Auftrag, um die Arten von Informationsstörungen zu erfassen, die im Vorfeld der nationalen Wahlen nach der Pandemie in der gesamten Asien-Pazifik-Region wie Pilze aus dem Boden schossen. Der Abschlussbericht wird Anfang 2024 veröffentlicht. Auf dem Treffen stellte das DAH-Forschungsteam seinen theoretischen Rahmen vor, um Feedback einzuholen und die Erkenntnisse über die Desinformationsbekämpfung in verschiedenen Ländern des asiatisch-pazifischen Raums zu verfeinern. Der Rahmen untersucht das Konzept der "informierten Wahl" - ein motivierender Faktor für die Beteiligung der Menschen an Wahlprozessen - und wie verschiedene Faktoren eine Rolle bei der Entstehung einer "falsch informierten Wahl" spielen, einem Phänomen, bei dem die Wähler Opfer von Fehlinformationen/Desinformationen aus verschiedenen Quellen geworden sind.
Der Rahmen führt einen "Stack" ein, der aus sieben Schichten besteht - Selbsterkenntnis, Überprüfung, Vielfalt, Darstellung, Sicherheit, Prozess und Praxis - um die Schwachstellen im Informationsfluss während der Wahlzyklen im digitalen Zeitalter zu analysieren. Jede Ebene des Stapels ist miteinander verbunden und bildet einen Teil des Wahlprozesses: Wenn eine Ebene durch Desinformation angegriffen wird, ist das Risiko einer Kontaminierung verschiedener Teile des Stapels hoch. Eines der Schlüsselelemente dieses neuartigen Rahmens ist seine Fähigkeit, Absicht und Ausführung miteinander zu verbinden, was es den Analysten ermöglicht, scheinbar irrationale, emotionale und affektive Gründe für individuelle Handlungen und/oder Entscheidungen zu berücksichtigen.
30.10.2023 Veröffentlichte Informationen vs. produzierte Informationen
In einer Diskussion, bei der alle 16 Interessenvertreter aufgefordert wurden, über ihre Arbeit auf dem Gebiet der Fehlinformation/Desinformation zu sprechen, war einer der wichtigsten Punkte, der sich herausstellte, dass veröffentlichte Informationen nicht dasselbe sind wie produzierte Informationen. Erstere haben eine eindeutige Quelle und sind leicht nachprüfbar, aber auf den heutigen digitalen Plattformen ist es immer schwieriger zu erkennen, woher die Informationen stammen und wer ihre Autoren sind. Dies wirft Fragen zur Demokratisierung auf: Wer hat Zugang und wer produziert Inhalte?
Referenten von den Philippinen, aus Indien, Pakistan, Sri Lanka, Thailand und Indonesien identifizierten schnell staatlich geförderte Akteure als Quellen von Fehlinformationen, während ein Faktenprüfer aus Taiwan von ausländischen Informationsbetreibern sprach, die versuchen, die demokratischen Systeme in ihrem Land zu destabilisieren. Die Taktiken reichen von der Verbreitung regierungsfreundlicher Narrative zur Konsolidierung der Macht bis hin zur Veröffentlichung von Informationen, die sich nicht entlarven lassen, weil sie an den Nationalstolz der Bürger appellieren; und in Gebieten, in denen jede Information zu einer Belastung für die Regierung werden kann, kommt es zu Internetabschaltungen. Wenn Fehlinformation/Desinformation Macht bedeutet, signalisiert eine Informationssperre größere politische Macht.
Die Interessenvertreter stellten auch ein Muster bei den Arten von Desinformation fest, die in verschiedenen Ländern stattfinden - einschließlich geschlechtsspezifischer Desinformation, Desinformation im Zusammenhang mit COVID-19, der Klimakrise, Migration und/oder Minderheitengruppen - und beleuchteten damit die Art und Weise, in der Fehlinformation/Desinformation intersektional ist. Dies wurde auch in der Grundsatzrede von Dr. Pirongrong Ramasoota aufgegriffen. Der Kommissar der thailändischen Nationalen Rundfunk- und Telekommunikationskommission (NBTC) sprach über die Rolle, die staatliche Institutionen zur Überprüfung von Fakten bei Wahlen spielen, wies aber auch auf ihre Grenzen hin, wenn es darum geht, festzustellen, ob Desinformationskampagnen einen direkten Einfluss auf die Wahlergebnisse haben. Damit dieses Phänomen als unumstößliche Tatsache betrachtet werden kann, wären langfristige Untersuchungen und Vergleichsdaten erforderlich.
31.10.2023 Arbeit durch den Stack und Identifizierung zukünftiger Herausforderungen
In Dreiergruppen setzten sich die Beteiligten mit dem Informationsstapel auseinander. Sie begannen mit zwei einfachen Fragen: Wie können wir die sieben Schichten des Stapels nutzen, um zu zeigen, wie Informationen manipuliert werden? Und wie führt diese Verfälschung des Informationsstapels zu einer falsch informierten Entscheidung? Die drei Gruppen boten mehrere praktische Beispiele aus ihrem Arbeits- und Erfahrungsschatz an. Dies verdeutlichte die Verflechtung der verschiedenen Ebenen des Stapels sowie die soziokulturellen Gemeinsamkeiten in jeder Gruppe, die die affektiven Entscheidungen der Wähler in der Region bestimmen. Der Workshop trug dazu bei, den Praktikern zu zeigen, wie theoretische Rahmen nützlich sein können, um die Mechanismen zu verstehen, die im Spiel sind, und Einblicke in die Entwicklung neuer und/oder besser angepasster Strategien zur Bekämpfung von Fehlinformationen/Desinformation in der Region zu geben.
Ein weiterer Schwerpunkt des Workshops war die Zukunft. Wie werden neue Technologien wie große Sprachmodelle, Video- und Audioinhalte, generative KI und andere unsere Informationsökosysteme beeinflussen? Die Beteiligten teilten sich in zwei Gruppen auf und gingen die Frage in zwei Formaten an: Erstens, indem sie eine Zeit-Risiko-Achse erstellten, indem sie sowohl das Risiko als auch den Zeithorizont verschiedener technologischer Trends auf einer Karte abbildeten; und zweitens, indem sie kreativ zukünftige Schlagzeilen entwarfen, die die Auswirkungen verschiedener Technologien illustrierten.
Nachbereitung
Die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem zweiten Forschungsprojekt
Perspektiven für das Informationsökosystem:
Staatlich geförderte digitale Desinformation ist sehr zielgerichtet und zielt nicht darauf ab, irgendjemanden von der Regierungspolitik zu überzeugen, sondern die Menschen in immer kleinere Gruppen aufzuteilen, um eine vor-demokratische Mobilisierung zu verhindern.
Die Plattformen reagieren, wenn sie dazu aufgefordert werden. Wenn jedoch Regulierung und Marktinteressen fehlen, ist die Zivilgesellschaft bei der Bekämpfung von Desinformation auf großen Social-Media-Plattformen deren Willkür ausgeliefert.
Perspektiven der Regulierung:
Die meisten Regierungen in den Ländern des asiatisch-pazifischen Raums handeln nicht im Interesse der Bürger - das macht Forderungen nach einer stärkeren Regulierung sozialer Medien und der Moderation von Inhalten auf Plattformen besonders schwierig.
Wenn es bei Informationen nur um Framing geht, können sie von den Machthabern missbraucht werden. Dies wirkt sich auch auf die Praxis der Faktenüberprüfung aus, da eine Informationsflut durch staatlich geförderte schlechte Akteure Faktenprüfer und Öffentlichkeit gleichermaßen überfordern kann.
Perspektiven zu Verantwortlichkeiten und Unterstützung:
Es ist einfacher, sich auf die Verantwortung und das Handeln zu konzentrieren, wenn wir uns auf die Entscheidungen konzentrieren, die aufgrund von Fehlinformationen getroffen werden, da diese durchaus dem eigenen Interesse zuwiderlaufen können. In Bezug auf Wahlen legt das Phänomen der fehlinformierten Wahl die Verantwortung für die Bereitstellung korrekter Informationen auf die Regierung, die politischen Parteien und die Medien, anstatt die Wählerschaft als ahnungslos abzuwerten.
Das Ausmaß an emotionaler und geistiger Arbeit, das notwendig ist, um das Internet sauber und gesund zu halten, ist überall spürbar. Die Belastung ist in der globalen Mehrheit unverhältnismäßig hoch, obwohl die meisten von ihnen nicht die Betreuung und Beratung erhalten, die sie benötigen, um diese emotionale Arbeit weiterhin zu leisten.
Perspektiven der Forschung und des Datenzugangs:
Die Erforschung der langfristigen Auswirkungen von Falsch-/Desinformation auf Wahlen ist eine Herausforderung, sowohl im Hinblick auf einen zuverlässigen, langfristigen Datenzugang zu großen Social-Media-Plattformen als auch aufgrund einer Vielzahl von Offline-Faktoren, die unsere sozialen Kontexte prägen.
Die Manipulation von Informationen hat Folgen für das reale Leben. Es besteht ein unmittelbarer Bedarf an interdisziplinären Ansätzen, um Desinformation aufgrund ihrer schieren Komplexität besser zu verstehen und zu bekämpfen. Themen wie Migration, LGBTQI+ und die Klimakrise werden in allen Ländern angesprochen.
Perspektiven der Technologie:
Generative KI muss in den kommenden Jahren von den Interessengruppen genau beobachtet werden - sie hat bereits begonnen, die Arbeit von Forschern, der Zivilgesellschaft und Faktenprüfern in der asiatisch-pazifischen Region zu beeinflussen.
Die Anpassungsfähigkeit zivilgesellschaftlicher Organisationen ist von entscheidender Bedeutung, um in der Lage zu sein, weiterhin aufzuklären, das Bewusstsein zu schärfen und sich für Veränderungen in oft repressiven Kontexten einzusetzen. Graswurzel-Initiativen, Pre-Bunking und Monitoring ermöglichen beides, indem sie die Zensur umgehen und auf technischer Verstärkung aufbauen, um ein größeres Ausmaß zu erreichen.