Bertelsmann Stiftung (ed.)

Das Kind in den Mittelpunkt stellen

eine kindorientierte Familienpolitik für faire Bildungs- und Teilhabechancen

Format Type
PDF
Date of publication
19/02/2015
Volume/Format
16 pages, PDF

Price

Free of charge

Description

Familie ist für Kinder der zentrale Ort des Aufwachsens. Sie hat entscheidenden Einfluss auf Bildung und Teilhabe von Kindern. Familien wirksam und bedarfsgerecht zu unterstützen und Kinder- und Familienarmut zu bekämpfen, sind daher wichtige Schritte auf dem Weg zu fairen Bildungs- und Teilhabechancen für alle Kinder. Dafür Lösungskonzepte zu entwickeln ist Ziel des Projektes „Familie und Bildung: Politik vom Kind aus denken“. Das Projektpapier formuliert zentrale Positionen und Handlungsfelder hierbei. Die neun formulierten Positionen sind Ergebnis der Zusammenarbeit mit der interdisziplinären, wissenschaftlichen Expertenrunde, die das Projekt begleitet.

 

Prof. Dr. Sabine Andresen – Goethe-Universität Frankfurt am Main, Professur für Sozialpädagogik und Familienforschung

Prof. Dr. Tanja Betz – Goethe-Universität Frankfurt am Main, Juniorprofessur für Professionalisierung im Elementar- und Primarbereich

Dr. Jürgen Borchert – Sozialrichter a.D. des Hessischen Sozialgerichts, Darmstadt

Dr. Karin Jurczyk - Abteilungsleiterin der Abteilung Familie und Familienpolitik, Deutsches Jugendinstitut, München

Prof. Dr. Thorsten Kingreen – Universität Regensburg, Professur für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Gesundheitsrecht

Prof. Dr. Anne Lenze – Hochschule Darmstadt, Professur für Familien-, Jugendhilfe- und Sozialrecht

Prof. Dr. Martin Werding – Ruhr-Universität Bochum, Professur für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen

Related projects