Studie
Bertelsmann Stiftung (ed.)
Kai Gramke, Klaus Jank, Daniel Posch, Jochen Spuck
Green Tech made in Germany: Wie zukunftsfit sind wir?
- Format Type
- Date of publication
- 20/01/2024
- DOI
- 10.11586/2024001
- Edition
- 1. edition
- Volume/Format
- 73 pages, PDF
Format
-
PDF
Price
Free of charge
Description
Technologischer Fortschritt gilt als Triebkraft ökonomischer Leistungsfähigkeit. Er führt zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum in Form von Produktivitätssteigerungen und zur Entstehung gänzlich neuer Geschäftsmodelle. Gleichzeitig kann er einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise und anderer gesellschaftlicher Herausforderungen leisten.
Der Klimawandel erfordert einen grundlegenden Umbau unserer Wirtschaft, vor allem in den Bereichen Industrie, Energie und Verkehr. Diese Transformation kann aufgrund des hohen Zeitdrucks nicht ohne eine beschleunigte technologische Entwicklung und Innovationen gelingen. Schließlich würde die Verwirklichung der Dekarbonisierungsziele die Kapazitäten ausgereifter Technologien in Deutschland überfordern. So sind für das Erreichen der Klimaziele zunehmend auch Negativemissionen (z.B. durch Kohlendioxidfilter, -abscheidung und -bindung) notwendig. Hierfür braucht man Technologien, die derzeit noch in der Demonstrations- oder Prototypenphase sind. Die Entwicklung und Diffusion von Innovationen im Bereich „Green Tech“ sind entscheidend für den Standortwettbewerb und für den Kampf gegen den Klimawandel.
Aus diesem Grund analysiert die vorliegende Studie die wichtigsten globalen Trends im Bereich der grünen Technologien. Ziel ist es, jene Länder zu identifizieren, die über die besten technologischen Grundlagen verfügen, um z.B. effizientere Photovoltaikzellen, bessere Brennstoffzellen, neue Batterierecycling-Methoden oder marktreife Carbon Capture- bzw. Storage-Anlagen zu entwickeln. Ein besonderer Fokus lag dabei auf Deutschlands Position in den wichtigsten grünen Technologiefeldern.