Coverbild des change-Magazins Nummer 3 aus dem Jahr 2014. Ein Mädchen sitzt in einer Klasse vor einem Laptop.

Lernen für morgen. Mit neuen Konzepten in die Zukunft

Demographischer Wandel, Integration, Inklusion, Digitalisierung, Individualisierung, lebenslanges Lernen - unser Bildungssystem steht vor zahlreichen Herausforderungen und gravierenden Veränderungen. In unserem aktuellen "change"-Magazin geht es deshalb um Geschichten mit neuen Konzepten für die Zukunft.

Bildung bedeutet heute längst nicht mehr nur das Erfüllen von festgelegten Lernzielen. Bildung beeinflusst die Zukunftschancen jedes Einzelnen, seine Teilhabe am gesellschaftlichen Erfolg, aber auch den Fortschritt unseres Wirtschaftswachstums und die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Bildung findet von Geburt an statt und dauert ein Leben lang. Nur wenn wir allen Menschen die Wege zu Bildung eröffnen, kann es Chancengerechtigkeit in unserer Gesellschaft geben. Zukunftsfähige Bildung verlangt aber auch von jedem Einzelnen die Bereitschaft, sein ganzes Leben dazu zu lernen.

 

Das beginnt bereits bei den Kleinsten in den Krippen und Kindertagesstätten. Für viele Kinder ist die frühkindliche Bildung die große Chance auf künftige gesellschaftliche Teilhabe, gerade wenn sie aus Familien kommen, in denen sie zum Beispiel beim Spracherwerb benachteiligt sind. In der Schule sind multikulturell stark gemischte Klassen Chance und Herausforderung zugleich. Damit alle jungen Menschen ihr Potenzial entfalten können, müssen Lehrkräfte und Schulen alle Kinder besser individuell fördern. Eine Kultur der individuellen Förderung erleichtert auch den Ausbau der Inklusion in unseren Schulen. Und in unserer schnelllebigen Gesellschaft, die immer neues Wissen generiert, kommt dem lebenslangen Lernen eine besondere Bedeutung zu. Dafür müssen wir allen Menschen ausreichend Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung bieten.

 

Das Team von "change" hat sich auf den Weg durch die Bildungslandschaft gemacht und nach (Erfolgs-)Geschichten gesucht. Wie schafft man es, Inklusion so gut umzusetzen, dass sie bis in den Berufsstart hinein gelingt? Wie können digitale Medien helfen, den Schulalltag zu individualisieren? Welche Chancen ergeben sich künftig durch Online-Angebote, unabhängig vom Standort studieren zu können? – Wir haben überraschende Erkenntnisse gewonnen und außerdem mit Experten aus Politik, Wissenschaft und Forschung gesprochen.


Dazu in diesem Heft: Ein Besuch beim renommierten Glyndebourne Festival, bei dem in diesem Jahr mit Rachel Frenkel, Christiane Karg und Gyula Orendt gleich zwei Preisträgerinnen der "Neuen Stimmen" und ein Stipendiat der "Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung" auf der Bühne standen. Und: Hamburger Kindertagesstätten zeigen, wie gesunde Ernährung gelingt.