Play

Video

Die Staatliche Gemeinschaftsschule "Kulturanum" Jena ist einer der fünf Gewinner des Jakob Muth-Preises 2019. Das "Kulturanum" in Jena hat die Jury des Jakob Muth-Preises durch die systematische Verbindung des inklusiven Lernens mit dem umfassenden kulturellen Bildungsangebot überzeugt. Zu den Stärken der Jenaer Gemeinschaftsschule gehören das durchgängige Konzept des jahrgangübergreifenden und projektorientierten Lernens, die konsequente Einbeziehung des schulischen Umfelds sowie die gute Zusammenarbeit mit den örtlichen Betrieben, Vereinen und weiteren Bildungseinrichtungen.

Play

Video

Die Schule An der Burgweide in Hamburg ist einer der fünf Gewinner des Jakob Muth-Preises 2019. Der Schule gelingt es in einem sozialen Brennpunkt vorbildlich, Kinder mit unterschiedlichstem kulturellen Hintergrund und derzeit 29 Muttersprachen sowie mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf inklusiv zu unterrichten. Jahrgangsübergreifendes Lernen, individuelle Förderung, zahlreiche musikalische und künstlerische Angebote sowie eine systematische Elternarbeit gehören zum gelebten Selbstverständnis der sechsjährigen Grundschule.

Play

Video

Die Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn ist einer der fünf Gewinner des Jakob Muth-Preises 2019. Die Schule arbeitet mit der sogenannten Dalton-Methode, einem aus den USA stammenden Unterrichtskonzept, das inklusives Lernen vorbildlich unterstützt und begünstigt. Dabei arbeiten die Schülerinnen und Schüler autonom in ihrem eigenen Tempo und können Raum, Fach und Lernpartner selbstständig auswählen.

Play

Video

Die Friedenauer Gemeinschaftsschule in Berlin ist einer der fünf Gewinner des Jakob Muth-Preises 2019. Die erst im Jahr 2012 aus insgesamt vier Schulen fusionierte Friedenauer Gemeinschaftsschule überzeugte mit dem Konzept der individuellen Förderung, der engen Verzahnung des Ganztagsangebots mit dem Unterricht sowie den vielfältigen Angeboten zur Berufsvorbereitung für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf. Besonders hervorzuheben ist ihr Einfallsreichtum, um ihr umfassendes Inklusionsverständnis umzusetzen.

Play

Video

Digitale Lösungen steigern die Lebensqualität in Städten und Gemeinden. Dies zeigen hierzulande bereits einige Beispiele. Die Blogserie #digitaleOrte unseres Projekts "Smart Country" stellt einige digitale Projekte auf kommunaler Ebene vor. Was sind die Vorteile dieser digitalen Lösungen? Welche Auswirkungen haben sie auf die Kommune? Wie nehmen die Bürgerinnen und Bürger die Projekte an? Wir gehen diesen Fragen in einigen Kommunen nach.

Play

Video

Globalisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel verändern Gesellschaften weltweit. Was bedeutet der Einfluss dieser Megatrends für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Welche Herausforderungen und Chancen gehen mit den Veränderungen einher? Unser Eröffnungsfilm zur Trying Times-Konferenz 2019 wirft ein Schlaglicht auf unsere heutige Welt und fordert dazu auf, die Zukunft des gesellschaftlichen Zusammenhalts neu zu denken.

Play

Flüchtlingsintegration als Chance für weloffene Kommune

Unser neues Kurzvideo ist da. Es gibt einen kurzen Einblick in die Prozessbegleitung und Zusammenarbeit mit 23 Pilotkommunen, um die Flüchtlingsintegration vor Ort zu unterstützen.

Play

Video

Digitale Lösungen steigern die Lebensqualität in Städten und Gemeinden. Dies zeigen hierzulande bereits einige Beispiele. Die Blogserie #digitaleOrte unseres Projekts "Smart Country" stellt einige digitale Projekte auf kommunaler Ebene vor. Was sind die Vorteile dieser digitalen Lösungen? Welche Auswirkungen haben sie auf die Kommune? Wie nehmen die Bürgerinnen und Bürger die Projekte an? Wir gehen diesen Fragen in einigen Kommunen nach.

Play

Video

Digitale Lösungen steigern die Lebensqualität in Städten und Gemeinden. Dies zeigen hierzulande bereits einige Beispiele. Die Blogserie #digitaleOrte unseres Projekts "Smart Country" stellt einige digitale Projekte auf kommunaler Ebene vor. Was sind die Vorteile dieser digitalen Lösungen? Welche Auswirkungen haben sie auf die Kommune? Wie nehmen die Bürgerinnen und Bürger die Projekte an? Wir gehen diesen Fragen in einigen Kommunen nach.