mathe mit tablet

Analog und digital zusammen denken

Die Digitalisierung verändert unsere Welt wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Was bedeutet das für die Schule? Wie können Schüler, Lehrkräfte und Eltern von den Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren? Welche Kompetenzen benötigen Schüler in Zukunft und wie wird sich das Lernen verändern? Fragen nach der zukünftigen Ausrichtung von Schulen sowie den Chancen und Risiken der Digitalisierung berühren den pädagogischen Alltag von Lehrkräften aller Schulformen und –stufen.

Mit der Gestaltung des digitalen Kulturwandels im Bildungsbereich beschäftigt sich das Forum Bildung Digitalisierung. Im Zentrum der Arbeit stehen die Chancen digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dafür gibt das Forum Empfehlungen, erarbeitet praktische Lösungen und leistet Orientierungshilfe für schulische Veränderungsprozesse. Innerhalb von Konferenzen und Werkstätten finden Akteure aus Bildungspraxis, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine Plattform für Austausch und Vernetzung. Das Forum Bildung Digitalisierung e.V. ist eine gemeinsame Initiative der Deutsche Telekom Stiftung, der Bertelsmann Stiftung, der Dieter Schwarz Stiftung, der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, der Robert-Bosch-Stiftung sowie der Siemens Stiftung und wird gefördert durch die Stiftung Mercator. Weiterlesen 

Das Projekt Schule und digitale Bildung ist ein auf Initiative der Bertelsmann Stiftung, der Reinhard Mohn Stiftung und der Bildungsverantwortlichen der Region Gütersloh initiiertes Schul- und Unterrichtsentwicklungsprojekt, welches durch die Gremien der Bildungslandschaft gesteuert wird. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, in den fünf Projektjahren bis 2022 ein Unterstützungsangebot für die 114 Schulen und ihre 18 Träger im Kreisgebiet Gütersloh aufzubauen, damit sie einerseits die Qualität des Unterrichts und der schulischen Arbeit verbessern und die Teilhabe der Kinder und Jugendlichen in einer zunehmend digital geprägten Lebens- und Arbeitswelt gewährleisten können. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts gemeinsam mit den Schulen, den Schulträgern, der Schulaufsicht, dem Bildungsbüro für den Kreis Gütersloh, den Medienberatern und dem Kompetenzteam des Kreises sowie vielen externen Beraterinnen und Beratern zusammen. Die zentrale Anlaufstelle des Projektes bildet das „Zentrum für digitale Schule“, eine gemeinnützige Gesellschaft, die von den Kooperationspartnern (den Stiftungen, der Schulaufsicht, dem Bildungsbüro für den Kreis Gütersloh) getragen wird. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentrums verstehen sich als neutrale Instanz, die kommunikative Verbindungen über die kommunalen Grenzen hinaus aufrechterhalten und Impulse von außerhalb aufnehmen kann. Weiterlesen 

 Ohne Zweifel bietet die Digitalisierung die Möglichkeit das Lernen von Grund auf zu verändern und der Umgang mit digitalen Medien stellt eine für die Zukunft unerlässliche Kompetenz dar. Allerdings bedarf es noch weiterer Fähigkeiten, um unseren Kindern ein erfülltes Leben im 21. Jahrhundert zu ermöglichen. Dazu zählen neben sozialen Kompetenzen auch noch Fähigkeiten wie kritisches Denken, Problemlösungskompetenz oder Kreativität. Unter dem Begriff 21st Century Skills fassen wir zusammen, welche Fähigkeiten dies genau sind und wie diese im Schulalltag am besten vermittelt werden können. Weiterlesen

 Mehrere aktuelle Studien zur Digitalisierung zeigen unter anderem den aktuellen Forschungsstand zu Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule. Richard Heinen und Michael Kerres beschäftigen sich in ihrer Studie mit der Frage, wie Schulen den Prozess der Medienintegration als Handlungsfeld der Schulentwicklung gestalten können. Eine Studie von Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann und Anja Zeising fokussiert auf die technischen und organisatorischen Bedingungen zur wirtschaftlichen Bereitstellung und den Betrieb einer lernförderlichen und alltagstauglichen IT-Infrastruktur in Schulen. Prof. Bardo Herzig erstellte für uns eine Expertise zur Wirksamkeit digitaler Medien im Unterricht. Eine spannende Methodik zum Einsatz digitaler Medien im Schulalltag ist der sogenannte Flipped Classroom-Ansatz. Dabei werden die zentralen Aktivitäten des Lehrens und Lernens umgekehrt: Die Inhaltsvermittlung und –erschließung erfolgt unabhängig von Ort und Zeit über das Internet (z.B. mit Lernvideos), die gemeinsamen Präsenzphasen bzw. der Unterricht können für die Vertiefung, Übung / Anwendung oder Reflexion des Gelernten genutzt werden. Die Publikation Flipped Classroom – Zeit für deinen Unterricht präsentiert Erkenntnisse aus eine Praxisprojekt zweier Berliner Schulen und gibt zudem konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung. Weiterlesen