Bildschirm-Foto des Online-Treffens mit Culcha Candela

Berliner "Friedenstauben" beeindrucken Culcha Candela mit ihrem sozialen Engagement

Seit 2015 setzen sich die Jugendlichen des Berliner Projekts IG Friedenstaube für soziale Gerechtigkeit ein und haben inzwischen mehr als 30 Projekte organisiert. Dafür wurden sie im Rahmen des Integrationswettbewerbs "Alle Kids sind VIPs" der Bertelsmann Stiftung ausgezeichnet. Zur Belohnung trafen sie nun digital mit Culcha Candela zusammen und begeisterten die Berliner Band mit ihrer Arbeit.

Ansprechpartner

Foto Ulrich Kober
Ulrich Kober
Director

Content

Die Jugendlichen des Berliner Projekts IG Friedenstaube sind für ihren langjährigen Einsatz für soziale Gerechtigkeit nun mit einem besonderen Erlebnis belohnt worden: Per Videochat trafen sie sich gestern mit der Band Culcha Candela. Den digitalen Austausch mit dem bekannten Hip-Hop- und Reggae-Quartett aus Berlin hatten sie sich als eines der Gewinnerprojekte beim Jugendintegrationswettbewerb "Alle Kids sind VIPs" der Bertelsmann Stiftung verdient. Im Verlauf des rund zweistündigen virtuellen Treffens sorgten sie mit den Berichten über ihr Engagement für große Begeisterung bei den Bandmitgliedern. Seit 2015 haben die Macher:innen der Interessengemeinschaft (IG) Friedenstaube am Otto-Nagel-Gymnasium in Berlin Biesdorf mit ihrer Arbeit nicht nur über 10.000 Euro Spenden für soziale Zwecke aufbringen können, sondern unter dem Motto „Soziale Schule. Humane Welt“ Ideen und Konzepte für über 30 Projekte entwickelt und umgesetzt. In Workshops mit verschiedenen Schwerpunkten bringen die Jugendlichen jeweils bis zu 120 Schüler:innen zusammen. In diesen Formaten arbeiten die jungen Menschen eigenverantwortlich zusammen, um sich zu Themen wie Chancengleichheit, Inklusion, Integration oder Antidiskriminierung kreativ und konstruktiv auszutauschen.

"Beeindruckend, wie die Kids über gesellschaftliche Probleme sprechen"

Diese Art des Arbeitens beeindruckte Culcha-Candela-Sänger Mateo: "Jugendliche brauchen Freiräume, in denen sie auch mal ohne Erwachsene Themen besprechen können, die ihnen am Herzen liegen. Beeindruckend, wie die Kids gemeinschaftlich über gesellschaftliche Probleme sprechen, an Lösungsansätzen arbeiten und die dann umsetzen. Ihre Begeisterung und das Engagement stecken an." Obwohl die Jugendlichen für die Durchführung der Workshops Unterrichtszeit benötigen, ist ihnen die Zustimmung der Lehrer:innen sicher, erklärt Projektleiterin Annabelle Poltmann: "Unsere sozialen Projekte finden innerhalb der Regelunterrichtszeit als ‚Unterricht in besonderer Form‘ statt. Dies ist nur möglich, da das gesamte Kollegium unsere Arbeit unterstützt. Unsere Workshops unter dem Motto‚ Soziale Schule. Humane Welt.‘ schaffen Begeisterung und dadurch soziales und gesellschaftliches Bewusstsein bei jungen Menschen. Aus diesem Bewusstsein heraus entwickeln sich neue Projekte. Wir sind uns sicher, dass unser Modell übertragbar ist."

Neben der Präsentation ihrer Arbeit blieb den Macher:innnen der IG Friedenstaube noch ausreichend Zeit, um die „Alle Kids sind VIPs“-Botschafter besser kennenzulernen. Knapp 20 Jahre Bandgeschichte, spannende Stories und viele Einblicke in das Musikbusiness brachten Culcha Candela mit. In der Mischung mit den Fragen der Jugendlichen entstand eine sehr lockere und lebhafte Gesprächsatmosphäre.

Dreizehn Jahre jugendliches Engagement für Integration und Vielfalt

Die Bertelsmann Stiftung zeichnet schon seit 2008 mit dem Jugendintegrationswettbewerb „Alle Kids sind VIPs“ Projekte aus, in denen sich junge Menschen beispielhaft für ein faires Miteinander in Vielfalt engagieren. In der aktuellen, siebten Runde von "Alle Kids sind VIPs" wurden insgesamt 211 Projekte eingereicht. Was den Wettbewerb besonders macht, sind die Besuche prominenter Botschafter mit ausländischen Wurzeln, die sich ehrenamtlich engagieren. Neben Sängerin Maite Kelly sind das Moderatorin Rebecca Mir, Comedian Bülent Ceylan, die Band Culcha Candela, TV-Moderator und Sänger Daniel Aminati, die Urban Dance Crew FanatiX, Moderatorin Shary Reeves sowie der Ex-Fußballstar Gerald Asamoah.

Die Band Culcha Candela gründete sich bereits im Herbst 2001 und feierte mit der Chart-Nummer-eins-Single "HAMMA!" und dem Album "Culcha Candela" ihren Durchbruch. In Deutschland, in der Schweiz und in Österreich wurden die vier Musiker mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Die Wurzeln ihrer Herkünfte reichen dabei von Kolumbien über Korea, Uganda und Polen bis nach Deutschland. Vom Moment ihrer Gründung an engagiert sich die Band für soziale Themen. Mit ihrem "Culcha-Sound" wollen die Jungs ein positives Miteinander fördern sowie ein Statement für ein buntes Deutschland und Integration geben. Neben ihrem Engagement für "Alle Kids sind VIPs" setzen sie sich in verschiedenen weiteren Projekten ein. Zudem haben sie die Aktion "Bock auf Bunt" ins Leben gerufen, mit der sie Organisationen wie "Pro Asyl" oder "Die Arche – Kindernothilfe" unterstützen.