Europa-Briefing 01/2017: Niedrigzinsen
Arne Weychardt

, Europa Briefing: Niedrigzinsen: Ist die Politik der Europäischen Zentralbank richtig?

Seit 2013 ist die Inflation in der Eurozone zu niedrig. Um sie zu stabilisieren und die Wirtschaft wieder anzukurbeln, betreibt die Europäische Zentralbank eine Politik der niedrigen Zinsen. Diese Maßnahmen haben jedoch politische Sprengkraft.

In unserem ersten "Europa Briefing" erklären wir, wann niedrige Zinsen zum Problem werden und was die Europäische Zentralbank (EZB) tut, um die Inflation anzuheben. Außerdem richten wir den Blick nach vorn und schauen, was schlimmstenfalls passieren kann, wenn die Inflation weiter so niedrig bleibt wie bisher. Daneben erläutern wir, was die Regierungen im Euroraum jetzt tun müssen, um die Konflikte um die Niedrigzinspolitik zu lösen.

Gemeinsam mit dem Jacques Delors Institut in Berlin erklären wir in der neuen Publikationsreihe "Europa Briefing" Schlüsselthemen der Europapolitik und stellen mögliche Szenarien vor: Was genau ist das Problem? Wie könnte es weitergehen? Und was muss die Politik jetzt tun?

Die EZB hat während der Eurokrise richtig gehandelt. Spätestens 2018 muss sie sich entscheiden, was ihr wichtiger ist: Preisstabilität oder Konjunkturimpuls für Krisenländer. Aus meiner Sicht sollte sich die EZB auf ihr Mandat konzentrieren und den Krisenmodus verlassen. Die Länder sind in der Pflicht, sich zu reformieren.
Philipp Ständer, Jacques Delors Institut – Berlin

Das komplette Europa Briefing finden Sie hier. Alle Veröffentlichungen des gemeinsamen Europa-Projekts mit dem Jacques Delors Institut gibt's unter www.strengthentheeuro.eu

Wie entwickelte sich in den letzten Jahren die Inflation im Euroraum? Was bedeutet die Zinspolitik der EZB für verschuldete Privathaushalte? Und wie gestaltet sich das EZB-Programm der quantitativen Lockerung (quantitative easing, QE), mit dem die Geldbasis durch Ankauf privater oder öffentlicher Wertpapiere ausgeweitet wird. Unsere Infografik erklärt es:

Twitterkachel Niedrigzinsen - Fakten

Publikationen

Publikation: Niedrigzinsen: Ist die Politik der EZB richtig?

Ähnliche Artikel

29155846634_a923f3d64b_o.jpg(© Junge Europäische Föderalisten Europa (JEF) / flickr - CC BY-NC 2.0, https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/)

Umfrage: Mehrheit der jungen Mittel- und Osteuropäer steht fest hinter der EU

Emmanuel-Macron-32893947152_70e3c13755_o.jpg(© FNMF / Nathanael Mergui / Mutualité Française / Flickr - CC BY-NC 2.0, https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/)

Kommentar: Gewonnen – aber (noch) nicht gesiegt

Moschee-Taj-Mahal-Indien.jpg(© Varshesh Joshi / unsplash.com - Public Domain)

Studie: Freihandel zwischen EU und Indien brächte Deutschland jährlichen BIP-Zuwachs von bis zu 4,6 Milliarden Euro

SVR_JG_2017(© SVR/Michael Setzpfandt)

SVR-Jahresgutachten: EU muss in der Asylpolitik mit einer Stimme sprechen