Hände halten Tablet vor belgischem Hintergrund.
© olddays, ohmega1982, smuki, tinyakov – stock.adobe.com

Kanada: Nationale und regionale Interessen fein ausbalanciert

Kanadas Gesundheitssystem wird staatlich finanziert, aber in den Provinzen verwaltet. Dreh- und Angelpunkt der Digitalisierung ist ein zentrales Koordinationsorgan, das Agenden festlegt, die Investitionen für Digital Health verteilt und eng mit den Provinzen zusammenarbeitet. Eine erfolgreiche Herangehensweise: Im Digital-Health-Index belegt Kanada Platz 2.

Gesundheit ist in Kanada besonders teuer: Pro Kopf werden über 2.000 US-Dollar mehr ausgegeben als im Durchschnitt aller OECD-Staaten. Auch in Sachen Digital Health greift Kanada tief in die Tasche: Mehr als zwei Milliarden kanadische Dollar hat die Regierung inzwischen in die öffentliche Gesellschaft Canada Health Infoway (Infoway) investiert. Kernauftrag der 2001 gegründeten Non-Profit-Organisation ist es, die Einführung einer interoperablen elektronischen Patientenakte (ePA) sowie anderer digitaler Gesundheitsdienste zu fördern und zu beschleunigen.

So kooperiert Infoway beispielsweise mit den Provinzen und privatwirtschaftlichen Akteuren, um den nationalen E-Rezept-Dienst PrescribeIT landesweit aufzubauen. Über PrescribeIT können Ärzte ein E-Rezept an eine Apotheke schicken, die der Patient vorher für sich als „Favorit“ bestimmt hat. Mehr als 3.400 Apotheken in sechs Provinzen sind bereits daran angeschlossen. Auch Ferndiagnosen und -behandlungen per Video sind in vielen Provinzen selbstverständlicher Teil der Versorgung, ebenso sind Gesundheitsportale zu allgemeinen Informationszwecken landesweit etabliert. Der sehr weit fortgeschrittene Digitalisierungsgrad beschert Kanada den zweiten Platz im Digital-Health-Index.

Ähnlich wie Dänemark zeigt der Fall Kanada, dass gerade die regional organisierten Gesundheitssysteme die Digitalisierung erfolgreich in die Regelversorgung bringen - Indem die Steuerung des Gesundheitssystems sowie der E-Health-Strategien zwar zentral gesteuert werden, die Ausgestaltung der einzelnen E-Health-Dienste aber auf regionaler Ebene erfolgt. Das ermöglicht agilere Entwicklungsprozesse - und regional erfolgreiche Digitalisierungsprojekte können später national skalieren.

Strategie

Für Digital Health sind maßgeblich drei strategische Dokumente verantwortlich:

  1. „Advancing the Next Generation of Health Care in Canada“ - ein Investitionsplan von Infoway mit Fokus auf Infrastruktur, Patient Empowerment, Gesundheitsportale und ePA.
  2. „Opportunities for Action“ - ein Strategieplan für den Ausbau von digitalen Diensten wie E-Rezept, E-Überweisung oder Fernüberwachung von chronischen Patienten zu Hause.
  3. „Digital Health Blueprint“ - ein Implementierungsleitfaden für Gesundheitseinrichtungen mit Fokus auf Vernetzung bestehender Dienste und neuen Technologien.

Rahmenbedingungen und regulatorische Faktoren

Neben dem übergeordneten strategischen Rahmenplan, den die Regierung vorlegt und dem die Provinzen folgen, sind diese im Allgemeinen selbst für die Gestaltung der Gesundheitsversorgung verantwortlich. Dabei kooperieren sie eng mit Infoway und definieren schließlich konkrete regionale Ziele und Implementierungsstrategien.

Erfolgsfaktoren

Der politische Wille und das Engagement zur Digitalisierung sind stark ausgeprägt. Als strategischer Investor verteilt Canada Health Infoway Projektfördermittel an einzelne Provinzen. Bisher sind so insgesamt 1,3 Milliarden kanadische Dollar in Digital-Health-Projekte geflossen. Dabei legt Infoway alle drei bis vier Jahre eine strategische Ausrichtung in Abstimmung mit den Provinzen fest und setzt besonders auf die Interoperabilität aller Anwendungen. Das Ergebnis ist ein kohärenter Investitionsplan, in dem die Selbstbestimmung der Regionen gewahrt wird.

Weitere Informationen über den Digitalisierungsstand in Kanada stehen unten zum Download bereit.

Länderbericht Kanada

Publikation: #SmartHealthSystems: Auszug Kanada

Kanadas Gesundheitssystem wird staatlich finanziert, aber in den Provinzen verwaltet. Dreh- und Angelpunkt der Digitalisierung ist ein zentrales ...

Aus unserem Blog

6. Mai 2024 / Marion Grote-Westrick: Fünf Schritte für mehr Outcome-Orientierung

Stellen Sie sich vor, Sie hatten kürzlich eine medizinische Behandlung. Mit den klinischen Ergebnissen ist das Ärzteteam zufrieden. Doch wie geht es Ihnen, abseits klinischer Parameter? Wie nehmen Sie die Behandlungseffekte und eventuelle Nebenwirkungen wahr? Und: Sind Sie dazu schon einmal strukturiert befragt worden? Hier kommen Patient-Reported Outcomes Measures (PROMs) ins Spiel – die wissenschaftlich […]

12. Januar 2024 / Jörg Artmann: Digitale Wende im Gesundheitswesen: Ferdinand Gerlach im Interview

Im Rahmen unserer Interviewreihe sprachen wir mit Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, einem renommierten Experten des deutschen Gesundheitswesens, über die komplexen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation. Mit seiner profunden Erfahrung und seinen Einblicken in Gesundheitspolitik, Medizin und technologische Innovationen bietet Gerlach eine kritische Analyse des Status quo und skizziert Wege für eine effizientere […]

29. September 2023 / Dr. Sebastian Schmidt-Kaehler: Konzept für ein digitales Ökosystem im Gesundheitswesen

Die digitale Transformation durchdringt und gestaltet unser Leben in ungeahnter Weise und mit wachsender Geschwindigkeit. Eben dieses Tempo wie auch die disruptive Schlagkraft der damit verbundenen Veränderungen fordert unserer Gesellschaft große Anpassungsleistungen ab. Digitale Plattformen spielen dabei eine Schlüsselrolle, denn sie stellen die Infrastruktur und die Dienstleistungen bereit, die diesen Wandel vorantreiben. Digitale Ökosysteme haben […]

16. November 2022 / Dr. Stefan Etgeton: Digital-Health-Strategien: Good Practices aus fünf Ländern

Das Bundesgesundheitsministerium hat den Startschuss für eine deutsche Digital-Health-Strategie gegeben. Damit soll Deutschland an jene Länder anschließen, die ihre Gesundheitssysteme bereits erfolgreich digitalisiert haben. Grund für uns, einen genaueren Blick auf die nationalen Strategien fünf solcher Länder zu richten – und Good Practices zu identifizieren. Das Ergebnis unserer Analyse zeigt vor allem eines: Eine Strategie muss klare Verantwortlichkeiten bei der Steuerung und Umsetzung definieren sowie die Endnutzer bei der Evaluierung kontinuierlich einbinden.