Hände halten Tablet vor schwedischem Hintergrund.
© Alexi Tauzin, ohmega1982, smuki, tinyakov – stock.adobe.com

Schweden: Paralleles Netzwerk für die Gesundheit

Ein parallel zum Internet existierendes Breitbandnetzwerk zählt zu den größten Erfolgsfaktoren für Digital Health in Schweden. Das Königreich landet auf Platz 7 im Ranking. Für nahezu alle Bürger gibt es eine elektronische Patientenakte. In Sachen Interoperabilität hat Schweden aber noch Ausbaupotenzial.

Schweden zählt zu jenen Ländern, die sich schon sehr früh dazu entschieden haben, auf Digital Health zu setzen, und war eines der ersten Länder mit einer dezidierten Gesamtstrategie. Deren konsequente Umsetzung hat dazu geführt, dass Schweden neben Estland, Israel und Portugal eines der am weitesten ausgebauten digitalen Gesundheitssysteme hat: Als nationales System für den Austausch von Gesundheitsdaten dient Sjunet, ein Breitbandnetzwerk, das parallel zum Internet existiert, und über das sämtliche medizinischen Informationen übertragen werden können.

Sjunet bildet somit die Basis für sämtliche digitalen Gesundheitsdienstleistungen. Daran angeschlossen sind sämtliche Einrichtungen in allen 21 Landkreisen sowie der Dienst für E-Rezepte und die schwedische elektronische Patientenkurzakte für den schnellen und übersichtlichen Austausch von Patienteninformationen in Notfällen. Auch für telemedizinische Videokonferenzen und Teleradiologie etwa wird das Netzwerk bereits genutzt.

Im Gegensatz zur Kurzakte werden elektronische Patientenakten (ePAs) regional von verschiedenen Anbietern angeboten. Das führt noch zu Problemen. Denn bis heute teilen sich fünf Unternehmen den ePA-Markt, die aber ihre digitalen Akten so konzipieren, dass ein überregionaler Austausch zunächst nicht möglich ist. Jeder Landkreis verfügt so über eine eigene ePA und lediglich zwischen 25 bis 50 Prozent aller Systeme sind in der Lage, untereinander Daten auszutauschen. Gleichwohl: Die Abdeckung mit ePAs ist landesweit sehr hoch: 2014 lag sie bereits bei 96 Prozent. Insgesamt ist die Dokumentation von Gesundheitsdaten in allen Versorgungssektoren digital.

Strategie

2006 legte die schwedische Regierung erstmals eine konkrete Digital-Health-Strategie vor, 2010 wurde sie aktualisiert. Aktuell trägt sie den Titel „Vision for Health 2025“. Ihr Hauptfokus liegt auf der Interoperabilität und Systemintegration bestehender Anwendungen sowie auf der Vereinheitlichung von regionalen und nationalen Systemen. Dazu gehören:

  1. Einführung nationaler Standards,
  2. Errichtung einer nationalen IT-Infrastruktur zum Austausch von Gesundheitsdaten zwischen allen Regionen,
  3. Entwicklung eines Gesundheitsinformationsportals,
  4. Anpassungen von Gesetzen und Regulierungen an aktuelle Trends der Datenverarbeitung.

Rahmenbedingungen und regulatorische Faktoren

Die 2014 gegründete schwedische eHealth Agency eHälsomyndigheten ist für die Entwicklung der nationalen IT-Infrastruktur für E-Rezepte und der nationalen elektronischen Patientenakte zuständig. Zudem verantwortet sie die Investitionen für Digital Health sowie die Umsetzung der Digital-Health-Strategie. Gesetzliche Rahmenbedingungen für Interoperabilität und Datenschutz liegen in der Verantwortung des Nationalrats für Gesundheit und Wohlfahrt.

Erfolgsfaktoren

Der politische Wille, Digital Health im Land voranzutreiben, sowie die intensive Beteiligung der verschiedenen Akteure und Einbindung der Endanwender, ist seit langem stark ausgeprägt und in den nationalen Strategien verankert. Grundlage für den Digitalisierungserfolg war der frühe Aufbau schneller (Glasfaser-)Netze sowie von Sjunet, dem Breitbandnetzwerk für medizinische Einrichtungen. Auch die rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung sind umfassend.

Weitere Informationen über den Digitalisierungsstand in Schweden stehen unten zum Download bereit.

Länderbericht Schweden

Publikation: #SmartHealthSystems: Auszug Schweden

Ein parallel zum Internet existierendes Breitbandnetzwerk zählt zu den größten Erfolgsfaktoren für Digital Health in Schweden. Das Königreich ...

Aus unserem Blog

6. Mai 2024 / Marion Grote-Westrick: Fünf Schritte für mehr Outcome-Orientierung

Stellen Sie sich vor, Sie hatten kürzlich eine medizinische Behandlung. Mit den klinischen Ergebnissen ist das Ärzteteam zufrieden. Doch wie geht es Ihnen, abseits klinischer Parameter? Wie nehmen Sie die Behandlungseffekte und eventuelle Nebenwirkungen wahr? Und: Sind Sie dazu schon einmal strukturiert befragt worden? Hier kommen Patient-Reported Outcomes Measures (PROMs) ins Spiel – die wissenschaftlich […]

12. Januar 2024 / Jörg Artmann: Digitale Wende im Gesundheitswesen: Ferdinand Gerlach im Interview

Im Rahmen unserer Interviewreihe sprachen wir mit Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, einem renommierten Experten des deutschen Gesundheitswesens, über die komplexen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation. Mit seiner profunden Erfahrung und seinen Einblicken in Gesundheitspolitik, Medizin und technologische Innovationen bietet Gerlach eine kritische Analyse des Status quo und skizziert Wege für eine effizientere […]

29. September 2023 / Dr. Sebastian Schmidt-Kaehler: Konzept für ein digitales Ökosystem im Gesundheitswesen

Die digitale Transformation durchdringt und gestaltet unser Leben in ungeahnter Weise und mit wachsender Geschwindigkeit. Eben dieses Tempo wie auch die disruptive Schlagkraft der damit verbundenen Veränderungen fordert unserer Gesellschaft große Anpassungsleistungen ab. Digitale Plattformen spielen dabei eine Schlüsselrolle, denn sie stellen die Infrastruktur und die Dienstleistungen bereit, die diesen Wandel vorantreiben. Digitale Ökosysteme haben […]

16. November 2022 / Dr. Stefan Etgeton: Digital-Health-Strategien: Good Practices aus fünf Ländern

Das Bundesgesundheitsministerium hat den Startschuss für eine deutsche Digital-Health-Strategie gegeben. Damit soll Deutschland an jene Länder anschließen, die ihre Gesundheitssysteme bereits erfolgreich digitalisiert haben. Grund für uns, einen genaueren Blick auf die nationalen Strategien fünf solcher Länder zu richten – und Good Practices zu identifizieren. Das Ergebnis unserer Analyse zeigt vor allem eines: Eine Strategie muss klare Verantwortlichkeiten bei der Steuerung und Umsetzung definieren sowie die Endnutzer bei der Evaluierung kontinuierlich einbinden.