MannmitEuropaFahne
Jan Voth

EPIM FONDS : Der europäische Rahmen des Projektes

Das European Programme for Integration and Migration (EPIM) ist ein Zusammenschluss von 13 Partnerstiftungen mit weiteren elf assoziierten Stiftungen Europas, die mit ihrer Arbeit zivilgesellschaftliche Organisationen in Europa unterstützen.

Das European Programme for Integration and Migration (EPIM) ist ein Zusammenschluss von 13 Stiftungen und elf assoziierten Stiftungen Europas, die mit ihrer Arbeit zivilgesellschaftliche Organisationen in Europa unterstützen.

Das Network of Foundations (NEF) ist Träger dieses Programms. EPIM unterstützt Projekte mit unbegleiteten Geflüchteten. Sie stellen eine besonders schutzbedürftige Gruppe der Geflüchteten dar. Viele stehen unter traumatisierenden Erfahrungen: Entwurzelung, Desorientierung, Angst, Alleinsein und Gewalterfahrungen haben den Ankunftsweg dieser Menschen bestimmt.

Ziel ist es, dieser Gruppe Schutz und eine langfristige Perspektive zu bieten. Die Aufenthaltsdauer in Europa und der rechtliche Status des Asylantrags sind nicht relevant. Die Arbeit des Programms findet in europäischen Ländern statt, die im besonderen Maße unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aufnehmen. Die Länder des EPIM-Programms sind: Griechenland, Italien, Belgien und Deutschland. EPIM unterstützt Projekte finanziell, die in ihren Ländern versuchen, die Versorgung in den Systemen zu ermöglichen und die mit solchem privaten Kapital eine Verbesserung in diesem Feld erzielen möchten. Darüber hinaus arbeitet EPIM mit einem großen Netzwerk an Organisationen zusammen, um sich auf europäischer Ebene auszutauschen, gute Beispiele zu erkennen, zu transferieren sowie eine einheitliche europäische Politik zu schaffen.

Die Bertelsmann Stiftung beteiligt sich am EPIM-Programm und sieht die Integration von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen als eine wichtige Herausforderung für die europäische Gesellschaft. Investitionen in die Potenziale und die Zukunft dieser Kinder und Jugendlichen sind unverzichtbar für das spätere Zusammenleben in Europa.