Veit Mette

Kommunale Führungskräfte in der Verantwortung: Wegbereiter für eine bessere Bildung

Neue Strategie der Führungskräfte ist erforderlich

Es gibt weitreichende Überlegungen zu einer besseren Verzahnung der kommunalen Bildungsateure. Es gibt jedoch zahlreiche Zuständigkeitsüberschneidungen, die die Bündelung aller kommunalen Bildungslandschaften schwierig macht.

In einem Fachbeitrag in der AKP (4/2014) verweisen Dr. Anja Langness und Heinz Frenz auf Praxisbeispiele, wie es gehen kann, und definieren zentrale Aufgabenstellungen.

Viele Kommunen haben schon heute mit den Folgen unzureichender Bildung zu kämpfen. Der soziale Wandel und insbesondere die sozialräumliche Segregation in den Kommunen nehmen zu und erfordern differenzierte Bildungsmaßnahmen. Bund, Länder und Kommunen müssen sich drei Herausforderungen stellen: dem Ausbau der U3-Plätze und der Ganztagsschulen und der Inklusion. Zudem verstärkt der demographische Wandel den Druck auf das Bildungssystem.

Hier sind neue Strategien der Führungskräfte erforderlich. Lesen Sie mehr in dem Fachartikel über Aufgabenstellung und vorbildliche Praxisprojekte.

 

Ähnliche Artikel

18692110_43833649_294068286_Adobe_Stock_KONZERN_00004_Bear3.jpg(© Montage: © Ingo Bartussek; Prostock-studio; Renate Wefers - stock.adobe.com)

Studie: Innovation durch Kooperation: Transnationale Ausbildungspartnerschaften im Bausektor

shutterstock_175365890_PremieR_ST-LK.jpg(© © alphaspirit / Shutterstock Images)

Monitorbericht 2021: Die Stadt der Zukunft – eine „Urbane Wildnis“

AdobeStock_247490685_KONZERN_ST-LK.jpeg(© © Montage: Farknot Architect - stock.adobe.com; Rookies for Democracy e.V. (Coverfoto auf Tablet))

Bundestagswahl 2021: Workbook für Erstwähler:innen veröffentlicht