SYMPOSIUM BUêRGERBETEILIGUNG_09_2012_MG_0022.jpg
Kai Michalak

Symposium: Bürgerbeteiligung bei Planungsvorhaben

Über mögliche Wege, Bürger früher und ausführlicher an der Planung von Infrastrukturprojekten zu beteiligen, diskutierten Experten aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Unternehmen auf der Fachkonferenz der Bertelsmann Stiftung .

Zu Infrastrukturprojekten wie neuen Straßen, Kraftwerken oder Stromtrassen wünschen sich 89% der Bürger mehr Mitsprachemöglichkeiten. Nahezu zwei Drittel der Bürger sehen die Behörden in der Pflicht, eine deutlich aktivere Informationspolitik zu betreiben. Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervor. Jeder zweite Befragte ist demnach bereit, Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung während des Planungsprozesses aktiv zu nutzen und sich in seiner Freizeit zu engagieren. Dies gilt insbesondere für die eigene Region, zu deren Großvorhaben sich 90% der Bürger mehr Informationen wünschen, und für das eigene Bundesland (73%).

Auch wenn die örtliche Tageszeitung noch immer von 87% der Befragten als wichtigste Informationsquelle genannt wird, besteht laut Umfrage ein hoher Bedarf an zusätzlichen Angeboten, mit denen sich die Behörden direkt an die Bürger wenden sollen. Als besonders sinnvoll erachten zwei von drei Befragten eine bundesweite Informationsplattform im Internet. Dort sollte neben den Fakten zum jeweiligen Planungsverfahren auch zu erfahren sein, wie Bürger Einfluss nehmen können, welche Beteiligungsangebote es gibt und welche Bürgerinitiativen sich organisiert haben.

Die Bereitschaft der Bürger, sich während der Planungsphase eines Infrastrukturprojekts zu engagieren, ist hoch. Jeder zweite Bürger kann sich vorstellen, sich intensiv mit dem Projekt zu beschäftigen. Für ein Drittel der Befragten ist es sogar denkbar, sich über einen längeren Zeitraum zu engagieren. Online-Beteiligungsmöglichkeiten sprechen vor allem die Jüngeren an: Zwei Drittel der unter 40-Jährigen würden im Internet mit anderen Bürgern über Infrastrukturmaßnahmen diskutieren.

Über mögliche Wege, Bürger früher und ausführlicher an der Planung von Infrastrukturprojekten zu beteiligen, diskutierten Experten aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Unternehmen auf der Fachkonferenz der Bertelsmann Stiftung in Berlin. „Es ist dringend erforderlich, Bürger früher und besser zu beteiligen. Bürgerbeteiligung ist auch eine Bringschuld der Politik“, sagt Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung. Dass Politik zunehmend offener gegenüber der Beteiligung einer breiteren Öffentlichkeit ist, zeigen auch aktuelle Ankündigungen aus zwei Bundesministerien: Der neue Bundesverkehrswegeplan soll ebenso unter breiterer Beteiligung von Bürgern aufgestellt werden wie der Plan zum Bau neuer Stromtrassen.

Das Problem, breite Akzeptanz für Großprojekte zu finden, ist allerdings nicht einfach zu lösen. "Auch mit Bürgerbeteiligung ist bei Infrastrukturprojekten nicht mit allen Betroffenen Einvernehmen zu erzielen", sagt Jörg Dräger. Klar sei aber:

Wenn die Behörden von der Planung bis zur Realisierung immer nur die Mindeststandards für die Beteiligung der Öffentlichkeit erfüllen, kosten die dann entstehenden Proteste viel mehr Zeit, Geld und Energie als eine frühzeitige informelle Bürgerbeteiligung kosten würde.
Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung

Diese Auffassung wird gestützt von einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung, die am Beispiel von Straßen, Kraftwerken und Industrieanlagen die Planungsprozesse von Infrastrukturprojekten analysiert. Ergebnis: Entscheidungen und Planungen etwa von Fernstraßen sind derzeit nicht transparent genug, die formellen Möglichkeiten zur Mitsprache kommen zu spät im Planungsverfahren. Es fehlt bereits an Transparenz, wer warum einen Bedarf für das jeweilige Großvorhaben definiert hat. Somit mangelt es während des Planungsverfahrens oftmals an Unterstützern vor Ort, die Behörden selbst kommunizieren höchstens auf Nachfrage – noch dazu in nicht immer leicht verständlicher Sprache. Hinzu kommen geteilte Zuständigkeiten auf Behördenseite, so dass den Bürgern Ansprechpartner und Überblick für den Gesamtprozess fehlen.

Um diese Informations- und Beteiligungslücke zu füllen, unterbreitet die Studie der Bertelsmann Stiftung Vorschläge, zu denen öffentliche Dialogforen, Planungswerkstätten und ein zentrales Online-Informationssystem gehören. Einige dieser Beteiligungsinstrumente setzt die Bertelsmann Stiftung derzeit bereits ein. Die Stiftung begleitet als neutraler Beteiligungsexperte etwa die Planung einer Ortsumgehung für die Kreisstadt Waren in Mecklenburg-Vorpommern und der A33 Nord bei Osnabrück (Niedersachsen). In beiden Fällen haben sich die Planungsbehörden entschlossen, über die gesetzlichen Vorschriften hinaus Bürger zu beteiligen. Das empfiehlt die Studie grundsätzlich den Ministerien und Ämtern: Kommunikation wird zur zentralen Aufgabe von Behörden. Sie sollten deshalb in der Lage sein, informelle Bürgerbeteiligungen zu planen und den Dialog mit Bürgern zu organisieren sowie Vorhabenträger zur Öffentlichkeitsbeteiligung zu beraten.

Publikationen

Publikation: Mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung

Die Studie stellt neue informelle Formen vor, wie Bürger in den einzelnen Planungsphasen besser beteiligt werden können.

Publikation: Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren

Ergebnisdokumentation der Tagung "Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren. Rechtliche Rahmenbedingungen neu gestalten?" am 29.06.2011 ...

Publikation: Informieren, diskutieren und entscheiden

Was wir von der Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehung Waren lernen können.

Ähnliche Artikel

Foto BSt 2023(© PicturePeople)

: The Consequences of the Elections in France and the United Kingdom

AdobeStock_202574708_KONZERN_ST-W(© © travelview - stock.adobe.com)

Study: Carbon Prices and Inflation in a World of Shocks

shutterstock_296698814_Premier_ST-NW.jpg(© Shutterstock / fredex)

Policy Paper: Eyes on the Prize: Shifts in EU interests require a reassessment of relations with the United Kingdom

shutterstock_588492878_Premier_ST-EZ(© © Shutterstock / Victor Lauer)

: Adaptation or Atrophy? The U.S.-EU Trade and Technology Council Post-2024